Inhalt: C. Heitsch, Grundrechtsprobleme der luftverkehrsrechtlichen Planfeststellung - M. Deutsch / A. Kretzschmar, Flugbetrieb als Regelungsgegenstand der Fachplanung. Tatsächliche Grundlagen und rechtliche Beschränkungen - U. Hösch, Die Bewältigung von Prognoseunsicherheit bei planerischen Entscheidungen am Beispiel des Fluglärms - M. Kloepfer, Flugroutenfestlegung und Seveso II-Richtlinie - A. Jannasch, Raumordnung und Flughafenplanung - K.-P. Dolde, Anforderungen an die landesplanerische Abwägung bei gebietsscharfer Standortausweisung - U. Storost, Natur- und Artenschutz im Verkehrswegeplanungsrecht, Aktuelle Rechtsprechung - M. Baum, Faktische Europäische Vogelschutzgebiete, potenzielle FFH-Gebiete und Natura 2000-Gebiete in der Fachplanung - W. Ewer, Die Bedeutung des Umweltrechtsbehelfsgesetzes für das Fachplanungsrecht - T. Weick, Monitoring bei der Durchführung von Plänen und Programmen der Raumordnung. Überlegungen zur planungspraktischen Umsetzung der Anforderungen der SUP-Richtlinie - D. R. Anders, Ziele und Konzentrationszonen in der Raumordnung - P. Schütz, Das Gesetz zur Beschleunigung von Planungsverfahren für Infrastrukturvorhaben; ein Überblick - E. M. Rademacher, Artenschutz in der Fachplanung - G. Adams, Artenschutzrechtliche Regelungen bei Eingriffen und Vorhaben nach dem Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes - C. Sangenstedt, Auf dem Weg zu einem Umweltgesetzbuch? Stand und Perspektiven - L. Diederichsen, Welche Folgen hätte die Einführung einer planerischen Vorhabengenehmigung?