Die Ausgabe gibt einen schnellen Überblick über die grundlegenden und wichtigen Änderungen der Dienstrechtsreform in Bayern. In einer kompakten Einführung erläutert der Autor die entscheidenden Eckpunkte.
Zentrale Ziele des neuen Dienstrechts sind die Schärfung des Leistungsprinzips und die Flexibilisierung der Karrieremöglichkeiten. Dazu wird eine Leistungslaufbahn eingeführt und die Laufbahngruppen werden abgeschafft.
Das Gesetz zum Neuen Dienstrecht tritt im Wesentlichen am 1. Januar 2011 in Kraft und umfasst neben zahlreichen Gesetzesänderungen drei völlig neue Vorschriften, die im Werk abgedruckt sind:
Bayerisches Besoldungsgesetz (BayBesG)
Bayerisches Beamtenversorgungsgesetz (BayBeamtVG)
Gesetz über die Leistungslaufbahn und die Fachlaufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten
(LlbG)
Neben diesen neuen Regelungen enthält das Buch den Staatsvertrag über die Verteilung von Versorgungslasten bei bund- und länderübergreifenden Dienstherrenwechseln (Versorgungslastenteilungs-Staatsvertrag) sowie einen Auszug relevanter Bestimmungen des Beamtengesetzes.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 145 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-415-04558-3 (9783415045583)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor war während des Gesetzgebungsverfahrens zum »Neuen Dienstrecht in Bayern« Referent in der Personalabteilung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen.