Wie läßt sich formalisieren, was mit dem, was gemeinhin als Mathematik bezeichnet wird, ausdrückbar ist? Dieser fundamentalen Aufgabe widmet sich die mathematische Logik. Dieses Buch führt in die verschiedenen Aspekte der mathematischen Logik ein. Es beginnt mit einer Darstellung des Prädikatenkalküls und seinen Anwendungen in der künstlichen Intelligenz. Daraufhin wird die Mengenlehre axiomatisch eingeführt. Nachfolgend werden auf Basis der Berechenbarkeitstheorie sowie der Hierarchie der in den natürlichen Zahlen definierbaren Teilmengen schließlich die Gödelschen Unvollständigkeitssätze bewiesen. Durch seinen klaren Stil ist dieses Buch eine konzise Einführung in diese Grundlagen der gesamten Mathematik.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer International Publishing
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
5
5 s/w Abbildungen
X, 152 S. 5 Abb.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-319-44179-5 (9783319441795)
DOI
10.1007/978-3-319-44180-1
Schweitzer Klassifikation
Martin Ziegler ist Professor für Mathematische Logik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Prädikatenkalkül.- Strukturen und Formeln.- Semantik.- Allgemeingültige Formeln.- Der Gödelsche Vollständigkeitssatz.- Der Sequenzenkalkül.- Der Herbrandsche Satz.- Die Resolutionsmethode.- Mengenlehre.- Die Axiome.- Die natürlichen Zahlen.- Ordinalzahlen und Kardinalzahlen.- Metamathematik von ZFC.- Rekursionstheorie.- Registermaschinen.- Primitiv rekursive Funktionen und Gödelisierung.- Rekursiv aufzählbare Mengen.- Gödelnummern von Formeln.- Ein anderer Aufbau der rekursiven Funktionen.- Arithmetik.- Definierbare Relationen.- Das System Q.- Peanoarithmetik.- Der Zweite Gödelsche Unvollständigkeitssatz.