Das Recht des unleren Wettbewerbs ordnet den geschäftlichen Verkehr, indem es bestimmte Verhaltensweisen als wettbewerbsschädlich untersagt. Auch auf dem Arbeitsmarkt herrscht starker Wettbewerb - zwischen Arbeitnehmern um Arbeitsplätze, zwischen Arbeitgebern um hoch qualifizierte und talentierte Arbeitnehmer oder zwischen Gewerkschaften einerseits und Arbeitgeberverbänden andererseits. Wie weit das UWG auf diesen Arbeitsmarktwettbewerb anwendbar ist, ist eine zentrale Frage, welcher sich der Autor widmet. Dabei hat sich der Verfasser das Ziel gesetzt, das Verhältnis von Arbeitsrecht und Lerkeitsrecht in diesen Bereichen zu klären. In dem letzten materiellen Teil analysiert der Verfasser das Verhalten der Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass auch auf dieses das UWG teilweise zur Anwendung gelangt. Der Rechtsschutz für Betroffene wird im siebten Teil des Werkes behandelt. Diese sind oft darauf angewiesen, ihre Rechte selbst bei den Gerichten geltend zu machen. Das gilt teilweise auch im Bereich des Wettbewerbsrechts. Im Anschluss daran werden die bestehenden Rechtswegfragen untersucht. Das Werk schließt mit insgesamt 16 prägnanten Thesen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2011
Ludwig-Maximilians-Universität München
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8300-5979-0 (9783830059790)
Schweitzer Klassifikation