Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Mit der Insolvenzordnung und dem Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens hat der Gesetzgeber ein zentrales Instrument zur Rückabwicklung rechtlich missbilligter Vermögensverschiebungen geschaffen. Das Werk gibt dem Praktiker Handlungsanweisungen für die tägliche Anwendung des Gesetzes und behält auch wissenschaftliche Fragestellungen stets im Blickfeld.
- Grundlagen
- Gemeinsame Tatbestandsmerkmale der Insolvenzanfechtung und des Anfechtungsgesetzes
- Anfechtungstatbestände
- Fristberechnung
- Durchsetzung des Anfechtungsrechts
- Rechtsfolgen der Anfechtung
- Verjährung
- Rechtshandlungen nach Verfahrenseröffnung.
Die 2. Auflage bringt das Werk auf den Bearbeitungsstand Januar 2007. Berücksichtigt wurden neben zahlreichen Nachweisen der aktuellen Rechtsprechung und Literatur auch die in den vergangenen Jahren in der Öffentlichkeit breit angelegte Diskussion zum neuen Anfechtungsrecht.
Rezensionen / Stimmen
"Um es vorwegzunehmen: Es handelt sich um ein außerordentlich gelungenes Werk, das dem selbstgesteckten Ziel in hohem Maße gerecht wird. Den Schwerpunkt bildet selbstredend die an den Anfang gestellte Anfechtung im Insolvenzverfahren. Positiv hervorzuheben ist dabei bereits die sinnvolle Gliederung, die nicht am Aufbau des Gesetzes klebt, sondern die für alle Anfechtungstatbestände relevanten Tatbestandsmerkmale vorab behandelt und so unnötige Wiederholungen vermeidet. Hinzu kommt eine ausgesprochen klare und präzise Gedankenführung, die den roten Faden nie aus den Augen verliert. Inhaltlich ist das Werk ebenfalls überzeugend; der Autor behandelt alle Fragen, die der Praktiker von einer Abhandlung dieses Umfangs erwarten darf. Auch dem erklärten wissenschaftlichen Anspruch wird Zeuner dabei - in den beabsichtigten Grenzen - durchaus gerecht. (.) In Anbetracht negativer Gegenbeispiele ist es im übrigen positiv hervorhebenswert, dass Zeuner die neue Terminologie konsequent verwendet und dass das Werk ganz offensichtlich mit der gebotenen Sorgfalt redigiert wurde. Der für die Insolvenzanfechtung geltende Eindruck gilt im übrigen uneingeschränkt auch für die abschließende Darstellung der Gläubigeranfechtung außerhalb des Insolvenzverfahrens, die trotz ihrer Knappheit einen bemerkenswert vollständigen Überblick über die auch hier seit Jahresanfang veränderte Gesetzeslage bietet. Fazit: Ein gelungenes Werk, das ohne Abstrich empfohlen werden kann."
Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. (Berkeley), Hamburg, in: Der Deutsche Rechtspfleger 11/00
"Der Zeuner ist insgesamt zur Zeit die fundierteste Darstellung zum neuen Anfechtungsrecht in der Insolvenz."
Dr. Florian Stapper, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz und Steuerrecht, Leipzig in: INVO - Anfechtung in der Insolvenz 09/00
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Insolvenzverwalter, Berater von Gläubigern und Schuldnern, insbesondere Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Rechtsabteilungen der Banken, Betriebswirte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Treuhänder und Sachverwalter sowie Richter
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-52692-3 (9783406526923)
Schweitzer Klassifikation