Ausgehend von der Figurenreden bei Aischylos, Sophokles und Euripides fragt Vanessa Zetzmann, woran die drei Tragiker die Reden ihrer Charaktere scheitern lassen und zu welcher Bewertung von Rhetorik sie ihr Publikum anleiten. Es werden Berührungspunkte zwischen praktischer Rhetorik und den ersten Anfängen der Rhetoriktheorie verhandelt, ohne die Dramatik des Genres außer Acht zu lassen. Neben der Beantwortung der zeitlosen Frage, woran Kommunikation scheitern kann, leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der antiken Rhetorik vor Aristoteles.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2019
Universität Würzburg
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 16 cm
Dicke: 2.4 cm
Dateigröße
Gewicht
ISBN-13
978-3-525-33607-6 (9783525336076)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Vanessa Bauer-Zetzmann arbeitet als Strategieberaterin für die Boston Consulting Group in München. Nach ihrem Studium der klassischen Philologie in Würzburg, Oxford, Zürich und Pisa wurde sie 2020 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit einer Untersuchung zur scheiternden Rhetorik in der griechischen Tragödie promoviert.