Das Buch widmet sich der Insolvenzanfechtung gemäß § 133 InsO gegenüber einem Kreditinstitut in der Stellung als Leistungsempfänger und als Leistungsmittler. Diese Themenkreise werden anhand der Systematik des Insolvenzanfechtungsrechtes und den einzelnen Voraussetzungen des § 133 Abs. 1 InsO sowie den damit verbundenen Spezifitäten des Bankrechts durchleuchtet. Darüber hinaus analysiert Stefan Zerrath, ob Kreditinstitute aus ihrem Handeln heraus gegebenenfalls «nahestehende Personen» im Sinne des § 138 InsO sein können und somit in den Anwendungsbereich des § 133 Abs. 2 InsO fallen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Münster (Westfalen), Univ.,
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-66386-8 (9783631663868)
DOI
10.3726/978-3-653-05886-4
Schweitzer Klassifikation
Stefan Zerrath studierte Rechtswissenschaften mit zivil- und verfahrensrechtlichem Schwerpunkt an der Universität Bochum. Derzeit ist er in einer Kanzlei auf dem Gebiet des Insolvenzrechtes tätig.
Inhalt: Vorsatzanfechtung ¿ Kreditinstitut ¿ Leistungsmittler ¿ Leistungsempfänger ¿ Bargeschäft ¿ Unmittelbarer Sicherheitentausch ¿ Gläubigerbenachteiligungsvorsatz ¿ Kenntnis vom Gläubigerbenachteiligungsvorsatz ¿ Nahestehende Person ¿ Zahlstelle ¿ Überweisung ¿ Gläubigerbenachteiligung durch Zahlung aus einem debitorisch geführten Konto ¿ Analoge Anwendung des § 143 Abs. 2 S. 1 InsO ¿ Unzulässige Verrechnungen.