Das gesamte Erfahrungswissen des Pflegekinderwesens in einem Handbuch!
Pflegekinder leben - vorübergehend oder auf Dauer - in einer Familie, ohne dass die rechtlichen Beziehungen zur Herkunftsfamilie aufgelöst werden. Bei der Unterbringung eines Kindes in einer Pflegefamilie arbeiten die Mitarbeiter der Jugendämter und die Familien eng zusammen.
Das Handbuch vermittelt das gesamte Praxiswissen, angefangen von rechtlichen Grundlagen über psychologisches Hintergrundwissen bis hin zu pädagogischen Aspekten. Ausgehend vom tatsächlichen Verfahren werden alle Problemkreise der Familienpflege beleuchtet. Sie erhalten wichtige Informationen für die Praxis, z.B. zu Kosten oder notwendigen Versicherungen. Die Autoren geben Ihnen wertvolle Hinweise und Lösungsvorschläge zu besonders praxisrelevanten Fragestellungen. Beispiele und Muster - z.B. Bewerberbogen, Hilfeplan - komplettieren die Darstellung.
Das Autorenteam setzt sich aus Vertretern verschiedener Disziplinen zusammen, die über ausgewiesene Erfahrung im Pflegekinderwesen verfügen.
Ihre Vorteile:
- Alle Aspekte des Pflegekinderwesens in einem Band
- Praxiswissen aus Expertenhand
- Anschauliche Darstellung mit vielen Beispielen und Mustern
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 165 mm
ISBN-13
978-3-89817-462-6 (9783898174626)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Ludwig Salgo, Prof. Dr. Gisela Zenz, Prof. Dr. Christine Köckeritz, Dr. Kerima Kostka
Weitere Bearbeiter:
Manfred Busch, Jurist und Dipl.-Psychologe, freiberuflicher Fachberater und Referent in der Jugendhilfe; Dipl.-Päd. Meriem Diouani-Streek, wissenschaftliche Mitarbeiterin; Prof. Dr. jur. Gerhard Fieseler, Hochschullehrer; Dr. Sabine Stötzel, BMFSFJ, Berlin
Herausgeber*in
Bearbeitet von
- Vorgeschichte/Situation
- Psychologische Situation von Pflegekindern
- Aufgaben der Behörden/Vermittlung
- Arten der Familienpflege
- Kosten
- Umgangskontakte
- Rückführung
- Anhang: Adressen, Links, Literatur