Tao Zeng unternimmt eine verfassungstheoretisch und dogmatisch fundierte Untersuchung der Pressefreiheit und arbeitet ihren objektiv-rechtlichen Gehalt heraus, sowohl im Hinblick auf ihre Begründung wie auch die konkreten Konsequenzen dieser dogmatischen Figur.
Das Institut "freie Presse" bzw. die "institutionelle Eigenständigkeit der Presse" bilden in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts fest verankerte Termini, wenn es um die dogmatische Konturierung der Pressefreiheit geht.
Tao Zeng hinterfragt die objektiv-rechtlichen Deutungen der Pressefreiheit in Rechtsprechung und Literatur und zeigt die damit einhergehenden Probleme auf. Anschließend schlägt er eine Rekonstruktion des objektiv-rechtlichen Gehalts der Pressefreiheit aus verfassungstheoretisch wie auch dogmatisch fundierter Perspektive vor. Damit erzielt er eine größere Klarheit des objektiv-rechtlichen Gehalts der Pressefreiheit im Hinblick auf ihre Begründung und die konkreten Konsequenzen dieser dogmatischen Figur.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Universität zu Köln
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 243 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-163688-2 (9783161636882)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1981; Studium der Journalistik an der Jilin Universität, Changchun (China); Studium der Rechtwissenschaft in Peking und Köln; 2023 Promotion; Dozent an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Jilin Universität.