In der Arbeit wird die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des neu eingeführten einheitlichen steuerlichen Identifikationsmerkmals untersucht. Dabei werden insbesondere die Grenzlinien zwischen den Eingriffsbefugnissen des Staates und dem privaten Persönlichkeitsschutz aufgezeigt. Zentraler Prüfungsmaßstab ist das aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht hergeleitete informationelle Selbstbestimmungsrecht. Im Ergebnis wird die Einführung eines einheitlichen steuerlichen Identifikationsmerkmals verfassungsrechtlich als gerechtfertigt angesehen.
Thesis
Dissertationsschrift
2011
Heidelberg, Univ.,
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-63637-4 (9783631636374)
Schweitzer Klassifikation
Marcus Zelyk arbeitete nach seinem Studium der Rechtswissenschaften als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg in der Redaktion für das Handbuch des Staatsrechts. Anschließend absolvierte er das Referendariat in Berlin, wo er seit 2011 als Richter tätig ist.
Inhalt: Verfassungsrechtliche Analyse der Steueridentifikationsnummer - Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Prüfungsmaßstab - Nutzen und Gefahren des Identifikationsmerkmals.