Das Lehrbuch des Zivilprozessrechts verfolgt auch in der Neuauflage das Ziel, Lernenden die in der Theorie wenig eingängige Materie des Verfahrensrechts nahe zu bringen. Diese Zielsetzung gilt allen Änderungen des Ausbildungsrechts zum Trotz unverändert auch für das juristische Studium: Zwar gehören vertiefte Kenntnisse des Zivilprozessrechts nicht mehr zum Pflichtstoff des Ersten Juristischen Staatsexamens. Das Verfahrensrecht ist jetzt aber durchgängig Gegenstand der neuen Schwerpunktbereiche, die landesweit von den juristischen Fakultäten eingerichtet worden sind.
In dem Werk geht es stets darum, Wissen zu vermitteln und Verständnis zu wecken. Dem dienen die zahlreichen Beispielsfälle, mit denen die Probleme verdeutlicht werden. Diese Art der Darstellung hat sich bewährt: Das von Walter Zeiss begründete und seit der 10. Auflage von Klaus Schreiber fortgeführte Lehrbuch gehört zu den Standardwerken im Studium. Es leistet wertvolle Dienste aber auch in der Referendarausbildung, wenn es darum geht, die dogmatischen Grundlagen prozessualer Maßnahmen zu schaffen.
Reihe
Auflage
11., neubearbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-150028-2 (9783161500282)
Schweitzer Klassifikation
Walter Zeiss
Geboren 1933; emeritierter o. Professor für Prozeßrecht, Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Universität Bochum; 1969-78 zugleich Richter am Oberlandesgericht Hamm.
Klaus Schreiber
Geboren 1948; Studium der Rechtswissenschaft in Bochum und Bonn; 1976 Promotion; 1981 Habilitation; seit 1985 o. Professor für Zivilprozeßrecht, Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Unversität Bochum.