Die Untersuchung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Forschungsansätzen zum Ausgleich von Gal 1 f. mit der Apostelgeschichte. Die stattliche Zahl von Theorien und Hypothesen dazu mag als Gradmesser für die Bedeutsamkeit des Themas stehen: Die dargelegte Forschungsgeschichte behandelt nämlich eine der wichtigsten Entwicklungen des Urchristentums, und zwar die in Etappen verlaufende Separation der Kirche vom Judentum. Diese Trennung durchlief verschiedene Stadien der Auseinandersetzung mit den Fragen zur Verhältnisbestimmung von Judenchristen und Heidenchristen sowie zur Inklusion oder Exklusion der sich teilweise überschneidenden Korporationen Judentum, Christentum und Heidentum. Außerdem ist diese Untersuchung zugleich eine Darstellung von Grundsatzpositionen der neutestamentlichen und zumal der paulinischen Exegese.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-374-02315-8 (9783374023158)
Schweitzer Klassifikation
Holger Zeigan, Dr. theol., Jahrgang 1972, studierte Evangelische Theologie, Mathematik, Philosophie und Erziehungswissenschaft. Seit 2001 ist er als Studienrat am Gymnasium Nidda tätig. Mit der vorliegenden Arbeit wurde er im Jahr 2003 an der Universität Siegen promoviert.