In dieser empirischen Studie wird untersucht, welche Gestaltungspotenziale bei der öffentlichen Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen gesamthaft vorhanden sind und wie öffentliche Auftraggeber sowie Bauunternehmen deren Bedeutung für die Praxis einschätzen. Hierfür wurde ein methodenkombiniertes Vorgehen konzipiert, bei dem diese beiden Untersuchungsgruppen ausführlich zu den einzelnen Aspekten befragt wurden: qualitativ mittels Experteninterviews und quantitativ anhand eines Fragebogens. Durch diese Synthese konnten diejenigen Elemente bestimmt werden, die maßgeblichen Einfluss auf einen erfolgreichen Vergabeprozess haben können.Die aufschlussreichen Studienergebnisse werden eingehend erörtert. Es werden mögliche Erfolgsfaktoren für die Vergabepraxis zusammengestellt und praxisorientierte Hinweise für die mit der Ausschreibung und Vergabe befassten Beteiligten formuliert. Die Forschungsarbeit beabsichtigt, die häufig juristisch geprägte Vergabethematik sinnvoll und pragmatisch zu erweitern.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
10
30 s/w Abbildungen, 10 farbige Abbildungen
XXVII, 310 S. 40 Abb., 10 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-42182-3 (9783658421823)
DOI
10.1007/978-3-658-42183-0
Schweitzer Klassifikation
Dr. Norbert Zeglin leitet eine Vergabestelle für Bau- und Ingenieurleistungen bei einem öffentlichen Auftraggeber. Er berät Fachabteilungen, koordiniert externe Beteiligte und steuert alle Vorgänge bei der Ausschreibung und Vergabe - strategisch, taktisch und operativ. Seine umfassende Berufserfahrung basiert auf einer Berufsausbildung im Hochbau und mehreren Studiengängen im Bauwesen sowie einer stetigen Weiterbildung beim strategischen Einkauf und im Vergaberecht.
Einleitung.- Grundlagen des Vergaberechts und der öffentlichen Auftragsvergabe.- Analyse möglicher Gestaltungspotenziale im Vergabeverfahren.- Untersuchungskonzeption.- Empirisch-qualitative Teilstudie.- Theoretische Fundierung.- Empirisch-quantitative Teilstudie.- Ausgang der Untersuchung.- Schlussbetrachtung.