Viele Menschen aus aller Welt begeben sich als Pilger
auf den Jakobsweg, um innere Prozesse anzustoßen,
Introspektion zu betreiben und in ihrer Entwicklung
weiterzukommen. Ein Teil des Weges besteht darin,
sich über Beobachtetes und Erlebtes Gedanken zu
machen. Gedanken dieser Art werden hier erzählt.
Die Vergänglichkeit und der Wandel stellten sich
unmittelbar vor unseren Geist. Wir hängen dem Alten
nach, aber wir bauen, bedauern und betrauern das
Neue? So einfach ist es wohl nicht. Ob die
Autobahnbrücke auch eines Tages ein anheimelndes
Gefühl verursachen wird, wenn sie hundert Jahre alt ist
und neben der Technik in hundert Jahren dann wie ein
altertümliches Relikt wirkt, weil sich die
Fortbewegungsmittel so radikal geändert haben
werden, dass man die Autobahnbrücke als altertümlich
betrachtet und empfindet? Ob Betonpfeiler eines Tages
genauso nostalgisch wirken wie heute auf uns die alten
Steine, die zu einer kleinen Bogenbrücke
zusammengefügt wurden?
Heinrich Zeeden beschreibt anhand von
Beobachtungen auf dem Pilgerweg, dem "Camino del
norte", seine Gedanken. Man spürt den bedächtigen
Gang, der nichts von der Eiligkeit anderer Tachopilger
hat, folgt im Geist seinen Ausführungen und streift dabei
durch die abwechslungsreiche Natur an der spanischen
Nordküste.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
16
16 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
16 farbige Abbildungen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-946837-14-5 (9783946837145)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Lebenslauf von Dr. Heinrich Zeeden
1949 wurde ich in Freiburg im Breisgau geboren, aufgewachsen bin ich in Tübingen.
1970 bis 1976 Studium der Medizin in Tübingen, Saarbrücken, Wien und Lübeck.
Als Vorbereitung zum Entwicklungsdienst in Tansania (DED, 1980 - 1982), Assistenzarztanstellungen in der Chirurgie, Gynäkologie, Geburtshilfe, Inneren Medizin und Tropenmedizin.
Nach der Rückkehr aus Tansania Weiterbildung zum Internisten, Rheumatologen und Homöopathen. Zusätzliche Ausbildung in Ohrakupunktur, Neuraltherapie und Naturheilkunde.
2001 bis 2003 Leitung von Ausbildungskursen für Homöopathie für die ÄK Hessen und Westfalen. (Kurse A bis F).
Von 1991 bis 2010 war ich Chefarzt in der Kurklinik Benediktusquelle und der Kinzigtal - Klinik in Bad Soden - Salmünster (Hessen). 1997 bis 1998 war ich Oberarzt in der Klinik Sonnenblick in Marburg.
Wichtige Themen für meine Kurse waren neben der Homöopathie und Kinesiologie die Sehgal Methode, Lieblingsfarbe und Schrift nach H. V. Müller, Enttraumatisierung (EMDR nach Shapiro) und Alphatechniken (mentale Heilung).
Durch Einladungen oder durch eigene Initiative konnte ich auch Kurse abhalten auf den Philippinen (2000), in Namibia (2003), Russland (2004 Moskau und St. Petersburg, 2005 Moskau, 2014 St. Petersburg) und in der Schweiz (2009 - 2011, 2015 - 2019). Kurse in Spanien wurden 2017 abgehalten. Weitere Informationen unter h-zeeden.de.
Zwischen 2012 und 2018 entstanden die Bücher Abenteuer Homöopathie, Band 1 bis 3, die Systematik der Homöo - Kinesiologie und das Büchlein "Nachdenken auf dem nördlichen Jakobsweg".