Aspekte der Nachhaltigkeit spielen heute in Wirtschaft und Verwaltung eine immer größere Rolle, unabhängig von der Branche, der Organisationsform oder der Art der produzierten Güter. Die Nachfrage nach ökologisch verträglichen und verantwortungsvoll hergestellten Produkten und Dienstleistungen steigt kontinuierlich und die aktuelle Diskussion über den Klimawandel verdeutlicht die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung. Diese Entwicklung betrifft auch die IT-Industrie, insbesondere da der IT-bezogene Ressourcenverbrauch in den vergangenen Jahren signifikant angestiegen ist.
In diesem Beitrag wird ein Referenzmodell für ein ganzheitliches, nachhaltiges Managementsystem für IT-Organisationen vorgestellt. Ziel dieses Nachhaltigen Informationsmanagements ist es, alle drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziales) anwendungsorientiert in der IT-Organisation zu verankern, bestehende Konzepte des Informationsmanagements weiterzuentwickeln und bedarfsorientiert neue Managementkonzepte einzuführen.
Das Modell eines Nachhaltigen Informationsmanagements unterstützt Organisationen dabei, die in der Praxis bislang vernachlässigte Gestaltungsebenen und Maßnahmen der Nachhaltigkeit zu identifizieren und auf einer ganzheitlichen Grundlage umzusetzen. Konkrete Praxisbeispiele für jeden Baustein des Modells sollen das Spektrum der Möglichkeiten im Sinne von Best Practices darstellen. Der Beitrag der IT-Organisation zur Nachhaltigkeitsstrategie des Gesamtunternehmens kann so präziser aufgezeigt und messbar gemacht werden.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7983-2385-8 (9783798323858)
DOI
10.14279/depositonce-3080
Schweitzer Klassifikation