Danksagung und Vorbemerkungen
Marc Seul, Luca Zarbock, Salome Richter, Franziska Thurau, Gina Krewer: Probleme, Perspektiven und Aufgaben antisemitismuskritischer Forschung im Angesicht des 7. Oktober
1. Kommunikations- und Äußerungsformen des Antisemitismus im Wandel
Franziska Thurau: "Ein heimtückisches Volk, das sich unter alle Völker der Welt mischte": (Antisemitische?) Verschwörungserzählungen in der Antike
Bettine Rau: Der antisemitische Witz und seine Funktion im Nationalsozialismus
Isolde Vogel: Ikonologie des Antisemitismus in der extremen Rechten: Zwischen Bildtraditionen und neuen visuellen Äußerungsformen
Ruben Obenhaus: Die Suche des Ursprünglichen: Zum deutschen Jargon des Antisemitismus
2. Antisemitismus als leidenschaftliche Welt(um-)deutung
Daniel Miehling: "Whattheyhide": Judenhass in deutschsprachigen Fringe-Communities auf Telegram
Johanna Bach, Valerie Schneider: Gefühlte Wahrheit und wahre Gefühle: Zur Rolle von 'Ticketgefühlen' in der (emotionalen) Selbstbeglaubigung der Querdenken-Bewegung
Markus Weiß: Gefühlte Wahrheit: Sprachliche Manifestationen der Affektmobilisierung im Corona-Verschwörungsdenken
3. Antisemitismus in Institutionen
Johannes Sosada: Gebildeter Antisemitismus an Universitäten in Deutschland
Kai E. Schubert: Antisemitismus als aktuelle Herausforderung für die Polizei
4. Globaler Antisemitismus
Christoph Joppich: La cuestión judía: Entstehung und Entwicklungen des modernen Antisemitismus in Lateinamerika
René Haack: Islamisch geprägte Formen des modernen Antisemitismus in westlichen Migrationsgesellschaften
5. Israel und der arabisch-israelische Konflikt als Projektionsflächen
Tim Stosberg: "Dekolonisierung ist KEINE Metapher": Zur Kritik postkolonialer Perspektiven auf den arabisch-israelischen Konflikt
Luca Zarbock: Zwischen Äquidistanz und Antisemitismus: Die Berichterstattung rechter Alternativmedien über den Gazakrieg 2023/24
6. Denken nach und ohne Auschwitz
Till Wagner: Distanz in der Affinität: Verständnis und Begriff des Antisemitismus bei Hannah Arendt und Jean Améry
Hendrik Hebauf: Der blinde Fleck in Edward Saids Orientalismus-These: Ariertum, Antisemitismus und die NS-Iranistik
Autor:innen- und Herausgeber:innenverzeichnis