Sowohl durch den Krieg im ehemaligen Jugoslawien als auch durch die schwelenden Konflikte zwischen Volksgruppen in anderen Staaten erscheint eine Auseinandersetzung über die Form und Möglichkeiten ethnischen Zusammenlebens dringender als jemals zuvor. Die Arbeit zeichnet ein Bild von dem gegenwärtigen Zusammenleben der deutschen, italienischen und ladinischen Sprachgruppe in Südtirol. Fern vom direkten Konflikt hat die Autorin Persönlichkeiten der Südtiroler Gesellschaft (u.a. Reinhold Messner, Landeshauptmann Luis Durnwalder und den verstorbenen Europaparlamentarier Alexander Langer) zu ethnischen Einstellungen befragt. Das Ergebnis liefert - neben der Analyse der Südtiroler Situation - Einblicke in das grundsätzliche Gefüge pluriethnischer Gemeinschaften.
Rezensionen / Stimmen
«...der Autorin øist es!...gelungen, mit großer Klarheit und durch eine sehr verständliche Sprache die Kernpunkte der ethnischen Konfrontation in Südtirol zu zeigen. ø...! Eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die sich mit diesen Fragen befassen und darüber hinaus analysieren möchten, wie 'ethnische Diskurse' zu einer rechtlich-institutionellen Regelung von Zugehörigkeiten und Ausschließungen führen können.» (Francesca Nardin, Romanische Forschungen)
«...die Autorin øzeichnet! ein interessantes und lebhaftes Bild der Provinz. Die Wichtigkeit, Formen eines pluriethnischen Zusammenlebens, und nicht nur eines Nebeneinanders oder gar Gegeneinanders, zu finden, ist ihr zentrales Argument...øes handelt sich! um einen sehr interessanten Beitrag zur Problematik des Zusammenlebens von Sprachgruppen und zum Verständnis, wie stark der politische und sprachpolitische Diskurs über gegenseitige Akzeptanz oder Nicht-Akzeptanz mitentscheiden und sich positiv oder negativ in der Haltung der verschiedenen Bevölkerungsgruppen zueinander niederschlagen kann.» (Barbara Czernilofsky, Europa Ethnica)
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-30597-3 (9783631305973)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Stand der Ethnizitätsforschung - Die historische Entwicklung Südtirols - Gegenwärtige demographische und politische Situation Südtirols - Sprachpolitische, sprachsoziologische und soziokulturelle Einstellungen der Südtiroler Sprachgruppen (u.a. zur kulturellen Identität, zum Wert ethnischer Symbole, zur Bildung einer Europaregion und zum Krieg im ehemaligen Jugoslawien).