Der Band bestimmt die Ausgangsdaten, um ein Rechnungswesen für Gesundheitseinrichtungen aufbauen zu können, beschreibt und analysiert Begriffsbestimmung, Anforderungen und Funktionen eines Rechnungswesens und stellt die gesetzlichen Grundlagen vor. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung werden erläutert und darauf aufbauend das Interne Rechnungswesen mit seinen theoretischen Grundlagen dargestellt. Zeit- und umfangbezogene Kostenrechnungssysteme und das Kostenmanagement runden die Ausführungen ab, theoretische Abhandlungen werden praxisrelevant mit Aufgaben und Beispiel-Rechnungen hinterlegt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende und Dozenten der auf das Management in der Gesundheitswirtschaft bezogenen Studiengänge, Berufstätige in Fort- und Weiterbildung aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 165 mm
ISBN-13
978-3-17-022613-5 (9783170226135)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Winfried Zapp lehrt Allg. Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen, insbesondere Controlling im Gesundheitswesen, an der Hochschule Osnabrück. Prof. Dr. Julia Oswald lehrt Allg. Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Krankenhausmanagement und -finanzierung, an der Hochschule Osnabrück. Dipl.-Kffr. Claudia Dues ist Prokuristin der Solidaris Revisions-GmbH und leitet dort den Kompetenzbereich Prüfungsnahe Beratung. Dipl.-Volksw. Edgar Kempenich ist in der Solidaris Revisions-GmbH Teamleiter, Prokurist und registrierter Prüfer für Qualitätskontrolle mit dem Schwerpunkt Rechnungslegung und Prüfung von Krankenhäusern.