1912 stellt der junge Meteorologie Alfred Wegener seine revolutionäre Theorie der Kontinentaldrift vor. Die Reaktionen: "Phantasiegebilde, bloße Gedankenspielerei, völliger Blödsinn". Wegener hat gegen die Ränke seiner etablierten Kollegen keine Chance. Er stirbt früh; erst ein halbes Jahrhundert später findet sein Modell allgemeine Anerkennung.
Wegeners Geschichte ist beileibe kein Einzelfall - das belegt Heinrich Zankl in seinem ebenso unterhaltsamen wie spannenden Buch. Ähnlichen Anfeindungen waren auch Albert Einstein und andere große Wissenschaftler ausgesetzt. Ob in Natur- oder Geisteswissenschaften, in Medizin oder Psychologie: Akademiker und Forscher gerieren sich oft eher als Kampfhähne denn als Diener der Erkenntnis - und schrecken dabei auch vor höchst fragwürdigen Methoden nicht zurück.
Bei den hier dokumentierten Kämpfen geht es um Renommee, Posten und Forschungsetats - aber auch um die Bedürfnisse der jeweiligen Egos. Wer denkt, so etwas haben nur zweitrangige Geister nötig, irrt: Auch Isaac Newton erweist sich als "!hinterhältiges Genie", und die Brüder Grimm führten mit ihrem Kollegen von der Hagen einen regelrechten "Wissenschaftskrieg". Diese und die weiteren Beispiele des Buchs zeigen: Die Wissenschaft ist nicht nur ein hart umkämpftes Terrain, sie kann auch ein ziemlich schmutziges Geschäft sein.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14 cm
Dicke: 3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-32579-5 (9783527325795)
Schweitzer Klassifikation
Heinrich Zankl studierte Veterinärmedizin, Anthropologie und Humangenetik. Vor seiner Pensionierung (2006) lehrte er über 25 Jahre als Professor für Humanbiologie und Humangenetik an der Universität Kaiserslautern. Regelmäßig präsentiert er auch unterhaltsame Sachbücher zu Themen aus verschiedensten Forschungsgebieten.
Bei Wiley-VCH sind erschienen: "Potzblitz Biologie", "Fälscher, Schwindler, Scharlatane", "Nobelpreise: Brisante Affären, umstrittene Entscheidungen" und "Irrwitziges aus der Wissenschaft".
Für sein Engagement erhielt der Autor die Heinrich Bechhold-Medaille für Wissenschaftsjournalismus.
Warum streiten Wissenschaftler?
STREIT IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN
Hinterhältiges Genie - Newtons Attacken auf Leibniz
Fehlerhafte Schätzung - Lord Kelvin und das Alter der Erde
Umstrittener Urmensch - Rudolf Virchow bekämpft den Neandertaler
Geistiger Freibeuter - Ernst Haeckels Einsatz für den Darwinismus
Amerikanischer Knochenkrieg - Der Fossilienstreit zwischen Othniel Marsh und Edward Cope
Französische Intrige - Jacques Deprat kämpft um seine Rehabilitierung
Rassistische Nobelpreisträger - Philip Lenard und Johannes Stark begründen die "deutsche Physik"
Großes Unverständnis - Unfaire Angriffe auf Einstein
Gewaltige Kräfte - Alfred Wegener verteidigt die Kontinentaldrift
Unfairer Astronom - Sir Arthur Eddington blockiert unbequemen Nachwuchsforscher
Antiprotonen vor Gericht - Oreste Piccioni verklagt Emilio Segrè
Unklare Herkunft - Streit über den Ursprung des Menschen
Fragwürdiger Hockeyschläger - Heftiger Streit um Theorie des Klimawandels
AUSEINANDERSETZUNGEN IN MEDIZIN UND PSYCHOLOGIE
Animalischer Magnetismus - Mesmers Kampf um Anerkennung
Gefährliche Krankheit - Ignaz Semmelweis und das Kindbettfieber
Umkämpfte Seele - Freuds geliebte Feinde
Wirklich irre? - Von der Psychiatrie zur Antipsychiatrie
Gutachten mit Folgen - Helena Rodbards Kampf um die Wahrheit
Wertvoller Bakterienkiller - Wer entdeckte das Antibiotikum gegen Tbc?
Schlimmer Verdacht - Die Baltimore-Affäre
Transatlantische Krise - Wer hat den AIDS-Erreger entdeckt?
Pikante Krebsforschung - Der Skandal um Friedhelm Herrmann und Marion Brach
KONTROVERSEN IN DEN GEISTESWISSENSCHAFTEN
Kämpferischer Engländer - Der streitbare Thomas Hobbes
Messerscharfe Satiren - Voltaires Attacken auf Maupertuis und Needham
Umstrittene Heldenlieder - Der Wissenschaftskrieg der Brüder Grimm
Kampf um Troja - Schliemanns Erben und Homer: Traum oder Wirklichkeit?
Geheimnisvolle Schriften - Die Schlacht um die Schriftrollen von Qumran
Zu viel Freiheit - Margaret Mead und das Verhalten der Samoaner
Reichlich Schwachsinn - Stephen Goulds Attacken auf die Intelligenzforschung
Gelungene Parodie - Alan Sokal veräppelt die Postmoderne
Politisches Feuer - Historikerstreit um Reichtagsbrand