Kompromisse sind nicht beliebt, aber im Alltag so unentbehrlich wie in der Politik. Das liegt daran, dass konfligierende Interessen und Überzeugungen oft prinzipiell nicht zur Deckung gebracht werden können. Dann ist es vernünftig, sich auf eine gewaltfrei und gemeinschaftlich ausgehandelte »zweitbeste Lösung« einzulassen - auf einen Kompromiss. Véronique Zanetti zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie sich verschiedene Spielarten des Kompromisses in individuellen und sozialen Entscheidungsprozessen, in Politik, Moral und Recht je anders gestalten. Eine philosophische Reise durch die Welt der Kompromisse.
Rezensionen / Stimmen
»Die tragende Idee ist, dass das Ergebnis kompromissorientierter Verfahren am Ende besser ist als die divergierenden Ausgangspositionen, weil es vielfältige Gesichtspunkte berücksichtigt. Véronique Zanettis Buch ist eine Lobpreisung des Kompromisses. Der hat diese Würdigung verdient, gerade in Zeiten einer viel beklagten Polarisierung.«
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 175 mm
Breite: 106 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-518-29974-6 (9783518299746)
Schweitzer Klassifikation