Aufgeschlossene Kirchen sind wertvolle öffentliche Räume, die liturgische Orte bleiben und sich gleichzeitig für Neues öffnen können. Im Zentrum von Kirche Raum Gegenwart steht die nachhaltige Transformation dieser Räume, die über eine rein architektonische Lösung hinausgeht. Anhand von vier Projekten in süddeutschen Kirchengemeinden, zeigen die Publikation und die gleichnamige Wanderausstellung, wie solche konkreten Veränderungen aussehen könnten. Gemeinsam mit Bezugspersonen aus den Gemeinden vor Ort, haben Kunstschaffende oder Architekt*innen sehr unterschiedliche Ansätze für erweiterte Nutzungen entwickelt. Vierzehn besonders gelungene, bereits realisierte Transformationen von Kirchenräumen im süddeutschen Raum ergänzen diese Entwürfe, vertiefende Textbeiträge geben Einblicke in die Veränderungsprozesse der beiden großen christlichen Kirchen und die besonderen Rahmenbedingungen dieser immer häufiger anstehenden Transformationen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Produkt-Hinweis
Illustrationen
zahlr. farb. und s/w Abb.
zahlr. farb. und s/w Abb.
Maße
Höhe: 267 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-98612-019-1 (9783986120191)
Schweitzer Klassifikation
Der DG Kunstraum ist ein Kunstverein, der über Bildende Kunst, aber auch Musik, Wissenschaft, Architektur, Theologie oder Philosophie interessierten Menschen die Möglichkeit bietet sich über Themen unserer Zeit auszutauschen. In den Räumlichkeiten des Vereins (der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst) werden jährlich bis zu fünf Ausstellungen mit einem breiten Veranstaltungsprogramm umgesetzt: Es gibt Führungen, Vorträge, Workshops, Lesungen, Künstler*innengespräche, Performances und fortwährend neue Formate.
Der Name DG Kunstraum verbindet zwei zentrale Anliegen des Vereins: Diskurs und Gegenwart. Alle Aktivitäten des Vereins sind verbunden durch die Auseinandersetzung mit den existenziellen Fragen des Menschen. Intention des Vereins ist es, mittels Kunst auf aktuelle, gesellschaftlich relevante Aufgabenfelder aufmerksam machen, kulturelle Bildung zu fördern und Austausch zu ermöglichen.