Vernetzte Rechnersysteme und insbesondere das weltumspannende Internet haben unsere Welt ver¨ andert. Mit Hilfe der dabei entstandenen Technologien ist es heute nicht nur m¨ oglich, sondern sogar ¨ außerst einfach, mit dem eigenen PC selbst Teil dieses riesigen Computernetzwerks zu werden. Naturlic ¨ h ist - lein ein Verbund vernetzter Rechnersysteme fur ¨ den Normalverbraucher noch nicht sonderlich interessant. Erst die Fulle ¨ von Anwendungen, von Online- Enzyklop¨ adien ub ¨ er Online-Banking und Online-Shopping bis hin zu File- Sharing und Online-Spielen, die seit den Anf¨ angen des Internets entstanden sind, gestaltet dieses Netz anziehend fur seine Nutzer. ¨ Die Anziehungskraft vernetzter Rechnersysteme steht und fallt also mit der ¨ AttraktivitatundZuverlassigkeitderdaruberverfugbarenAnwendungen. Das ¨ ¨ ¨ ¨ vorliegende Buch beschaftigt sich deshalb mit der Programmierung vernetz- ¨ ter Computersysteme, genauer gesagt mit der Entwicklung netzwerkfahiger ¨ Client-/Server-Programme fur Unix-Systeme (oder Unix-ahnliche Compu- ¨ ¨ tersysteme). Es hat zum Ziel, dem Leser einen fundierten Einstieg in die Welt der Unix-Netzwerkprogrammierung zu vermitteln, klammert aber auch fortgeschrittene Themen nicht aus. Die notwendigen Grundlagen der Unix- Systemprogrammierung werden demnach ebenso berucksichtigt wie die Ab- ¨ sicherung des Datenverkehrs mittels SSL (Secure Socket Layer). Zahlreiche Programmbeispiele mit typischen Implementierungsmustern stellen dem - ser darub ¨ er hinaus eine solide Codebasis fur ¨ die Entwicklung zuverl¨ assiger, leistungsf¨ ahiger und sicherer Netzwerkprogramme zur Verfugung. ¨ Die Einschr¨ ankung auf Unix und Unix-¨ ahnliche Systeme geht auf die - meinsameEntwicklungsgeschichtedesUnix-BetriebssystemsunddesInternets zuruc ¨ k. So fand z. B.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Berlin, Heidelberg
Deutschland
Zielgruppe
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
ISBN-13
978-3-540-00299-4 (9783540002994)
DOI
10.1007/978-3-540-38302-4
Schweitzer Klassifikation
Markus Zahn war nach Abschluß seines Mathematik-Studiums im Jahr 1994 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informatik I an der Universität Augsburg tätig und hat dort 1999 mit einer umfassenden Dissertation zum Thema "Konsistenzmechanismen in Software-DSM-Systemen" promoviert. Seit 1997 leitet Herr Zahn die Arbeitsgruppe "Betriebssysteme und parallele Server" am Rechenzentrum der Uni Augsburg. Die thematischen Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der parallelen und verteilten Programmierung von UNIX-Clustern und in den Bereichen POSIX-Threads, Remote Procedure Calls und Message Passing.
Einführung.- Programmieren mit Unix-Prozessen.- Programmieren mit POSIX-Threads.- Grundlagen der Socket-Programmierung.- Netzwerkprogrammierung in der Praxis.- Netzwerkprogrammierung mit SSL.- Client-/Server-Programmierung mit OpenSSL.