Das Verhältnis zwischen Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft im Bereich des Bilanzrechts erscheint gespannt, wie sich insbesondere im Verlauf der Diskussion um die «richtige» Bedeutung der sog. wirtschaftlichen Betrachtungsweise zeigt. Ziel dieser Arbeit ist es, Wege zur Kooperation zwischen beiden Disziplinen im Bilanzrecht aufzuzeigen. Zum einen werden auf wissenschaftstheoretischer Basis Kriterien entwickelt, die eine Strukturierung der beim interdisziplinären Diskurs auftretenden Probleme erlauben. Zum anderen erfolgt eine Darstellung betriebswirtschaftlicher Analysen bilanzrechtlich relevanter Fragestellungen - neben herkömmlichen Bilanztheorien werden u.a. neuere informationsökonomische und neoinstitutionalistische Ansätze erörtert -, die auf eigenständige Beiträge der betriebswirtschaftlichen Literatur im Rahmen der Diskussion über Rechtsfindung im Bilanzrecht hinweisen soll.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-44217-3 (9783631442173)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Rüdiger Zaczyk wurde 1958 in Aschaffenburg geboren. Von 1980 bis 1985 studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt am Main. Von 1986 bis 1991 war er Assistent am Lehrstuhl für betriebliche Finanzwirtschaft der Universität Frankfurt am Main bei Prof. Dr. Rosemarie Kolbeck. Promotion im Februar 1991.
Aus dem Inhalt: Bilanzrecht - Bilanztheorien - Interdisziplinarität - Wirtschaftliche Betrachtungsweise - Neoinstitutionalistische Theorie.