Der Band stellt eine erste zusammenhängende Studie der Gattung Aphorismus in der skandinavischen Literatur dar, die ihre Schwerpunkte auf die Geschichte, die Poetik und die Medialität des Genres setzt. Dabei wird der Aphorismus als Gattungsdurchbrecher und Grenzgänger verstanden, der nicht nur Literatur und Philosophie, Prosa und Lyrik, >hohe Literatur< und Populärkultur miteinander verbindet, sondern sich in der skandinavischen Moderne nicht selten bimedialer Formen bedient.
Der Band stellt eine erste zusammenhängende Studie der Gattung Aphorismus in der skandinavischen Literatur dar, die ihre Schwerpunkte auf die Geschichte, die Poetik und die Medialität des Genres setzt. Dabei wird der Aphorismus als Gattungsdurchbrecher und Grenzgänger verstanden, der nicht nur Literatur und Philosophie, Prosa und Lyrik, >hohe Literatur< und Populärkultur miteinander verbindet, sondern sich in der skandinavischen Moderne nicht selten bimedialer Formen bedient.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Freiburg i.Br.
Deutschland
Editions-Typ
Maße
Höhe: 22.8 cm
Breite: 15.4 cm
ISBN-13
978-3-7930-9686-3 (9783793096863)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Katarina Yngborn studierte Skandinavistik, Komparatistik und Germanistik in München und Umeå/Schweden. Seit 2001 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Nordische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Annegret Heitmann ist Professorin für Nordische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die skandinavische Literatur der Moderne, Literaturgeschichtsschreibung, Autobiographik, Populärkultur, Gender Studien und Anfangskonzeptionen. Publikationen u.a. zu Ibsen, Blixen, Hamsun, Andersen, Gyllembourg und Collett.
Annette Elisabeth Doll studierte Skandinavistik, Komparatistik und Germanistik in Göttingen, Lund/Schweden und München. Seit 2006 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Nordische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.