Kurd:innen finden in diskriminierungskritischen Diskursen wenig Beachtung. Obwohl sie eine der zahlenmäßig größten Zuwanderungsgruppen in Deutschland darstellen, ist kaum etwas darüber bekannt, dass antikurdischer Rassismus weit verbreitet ist. Um dies zu ändern, beleuchten renommierte Wissenschaftler:innen das Themenfeld aus verschiedenen Perspektiven: Was entsteht, sind gebündelte Diskursbeiträge, die für die spezifische Situation von Kurd:innen sensibilisieren und das fachliche Engagement gegen Rassismus stärken. Es sind starke Stimmen, die dazu dienen, das spezifische Phänomen der kurdischen Rassismus- und Diskriminierungserfahrung im Gesamtkontext von Marginalisierung, Dethematisierung, Intersektionalität und Nicht-Anerkennung in Deutschland sichtbar zu machen.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 147 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7799-9161-8 (9783779991618)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Yekmal e.V. ist am 9. Mai 1993 in Berlin gegründet worden und ist ein ein freier gemeinnütziger Träger und versteht sich als Migrant*innenselbstorganisation in Deutschland. Seit seiner Gründung setzt sich Yekmal e.V. für die Bildung und gesellschaftliche Teilhabe von Familien sowie die Zusammenarbeit von Eltern mit Bildungsinstitutionen wie Kitas und Schulen ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der kurdischen Sprache und Kultur sowie der mehrsprachigen Sprachentwicklung.