Die chinesische Journalistin Xinran eröffnet einen Blick auf ihr Land, der unvergleichlich ist.
2015 stoppt China seine umstrittene Ein-Kind-Politik. Wohin entwickelt sich die Nation? Dieser Frage spürt Xinran aus einer ungewöhnlichen Perspektive nach. In dem sich mit Lichtgeschwindigkeit wandelnden Land müssen nun die ersten erwachsenen Sprösslinge der chinesischen Ein-Kind-Politik die Verantwortung für die anstehenden gigantischen Umwälzungen meistern - junge Erwachsene, die in ihrer Kindheit, von besorgten Eltern behütet und abgeschottet von der Welt, kaum auf den Alltag und das Leben vorbereitet wurden. Da gibt es beispielsweise Du Zhuang, den Sohn eines Geschäftsmanns, der nicht weiß, wie man einen Koffer öffnet und Kleidung aufhängt, oder Golden Swallow, die zwar im Ausland studiert, aber noch nie in ihrem Leben eine Küche betreten oder gar ein Messer berührt hat. In 10 Geschichten erzählt Xinran mitfühlend und kritisch, was Chinas Ein-Kind-Politik Eltern und Kindern angetan hat und zeichnet das facettenreiche Panorama eines Landes, das die Weltpolitik maßgeblich prägt.
Rezensionen / Stimmen
"'Kleine Kaiser' zeigt, was Helikopter-Eltern anrichten - Porträt einer Generation, die es nicht gelernt hat, die Zukunft zu gestalten."
Main Echo, 04.11.2016
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
ISBN-13
978-3-426-30525-6 (9783426305256)
Schweitzer Klassifikation
Xinran, 1958 in Beijing geboren, arbeitete jahrelang als Radiojournalistin. Ihre Sendung "Words on the Night Breeze" war in ganz China bekannt und berühmt. Auf der Grundlage dieser Sendung entstand ihr erstes Buch "Verborgene Stimmen. Chinesische Frauen erzählen ihr Schicksal." Der Titel war international ein großer Erfolg. Es folgten die ebenfalls erfolgreichen Romane "Himmelsbegräbnis" und "Die namenlosen Töchter". 2009 erschien "Gerettete Worte. Reise zu Chinas verlorener Generation". Xinran verließ China 1997 und lebt seither mit ihrem Sohn und ihrem Mann in England.