Die «kunstindustrielle» Produktion der Mechelner Alabaster-Manufaktur des 16. und frühen 17. Jahrhunderts steht hinsichtlich ihrer Relief-Schnitzkunst einerseits in der Tradition spätmittelalterlicher Alabasterverarbeitung, andererseits ganz unter dem stilistischen Einfluss jener grossen epochemachenden, über ganz Europa wirkenden, südniederländischen Renaissance-Skulptur. Die Arbeit berücksichtigt sowohl chronologisch den stilistisch-typologischen Entwicklungsprozess dieser exportorientierten und überaus produktiven Mechelner Werkstätten, als auch die sozio-ökonomischen Bedingungen, unter denen sich diese grossangelegte Kunstproduktion entwickeln konnte. Der etwa 560 Objekte umfassende Katalog, der die Basis der gesamten Untersuchung darstellt, dokumentiert, neben einem Verzeichnis der Relief-Monogramme und deren problematischer Identifizierung, das ganze Spektrum Mechelner Alabaster-Schnitzkunst aus allen Teilen Europas.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-5713-1 (9783820457131)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Spätmittelalterliche Alabaster-Produktion in England - Der Rimini-Altar - Mechelen als «kunstindustrielles» Produktionszentrum der Zeit um 1500 - Die Wegbereiter Conrat Meit und Jean Mone - Umgebung und Nachfolge der Meit-Mone-Werkstätten - Chronologie und Typologie der Mechelner Devotions-Reliefs, Hausaltäre und Statuetten - Der künstlerisch-stilistische Kontext - Ornamentstiche und graphische Vorlagen - Werkstatt, Export, Vermarktung.