Wertpapiere des Kapitalmarkts werden kaum noch einzeln verbrieft und verwahrt, sondern als Globalurkunden bzw. in elektronischer Form sammelverwahrt und auf Depotkonten der jeweiligen Inhaber verbucht. Bei der grenzüberschreitenden Verbuchung von Wertpapierrechten sind die Parteien mit Rechtsunsicherheiten konfrontiert, die aus dem Zusammentreffen nicht harmonisierter nationaler Regelungen resultieren. Bernd Wust untersucht vor dem Hintergrund unterschiedlicher materiellrechtlicher Regelungskonzepte für den buchungsmäßigen Wertpapierverkehr, inwieweit moderne Regeln des internationalen Privatrechts, wie sie sich in verschiedenen Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaft, in § 17a DepotG sowie im Haager Wertpapierübereinkommen finden, zur Lösung der Kompatibilitätsprobleme geeignet sind. Ferner beleuchtet er aktuelle Projekte zur Reform des materiellen Rechts der Wertpapierverwahrung. Der Autor spricht sich u. a. für eine Abkehr von der sachenrechtlichen Einordnung der Girosammelverwahrung im deutschen Recht aus.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2009
Universität Freiburg/Br.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-13459-5 (9783428134595)
Schweitzer Klassifikation
Bernd Wust, geboren 1979, studierte von 1998 bis 2005 Rechtswissenschaften in Freiburg i. Breisgau und Granada. 2007 schloss er ein Masterstudium (LL.M.) an der Columbia University, New York, ab. Seit 2007 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Von 2008 bis 2010 war er Rechtsreferendar am Landgericht München I; 2010 wurde er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert.
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Problemstellung und Einordnung - Gegenstand und Gang der Untersuchung - B. Die praktischen Kennzeichen der modernen Verwahrung und Übertragung von Wertpapieren: Effekten als Gegenstand der Verwahrung und Übertragung - Abwicklung von Effektenhandelsgeschäften - Ablauf der grenzüberschreitenden Wertpapierabwicklung - Zusammenfassung und Würdigung - C. Materiellrechtliche Konzepte der Verwahrung und Übertragung von intermediär verwahrten Wertpapieren: Einführung und Überblick - Intermediäre Wertpapierverwahrung im deutschen Recht - Intermediäre Wertpapierverwahrung im US-amerikanischen Recht - Zusammenfassung und Würdigung - D. Das Kollisionsrecht der intermediär verwahrten Wertpapiere: Einführung - Kollisionsrechtliche Grundlagen der Berechtigungen an Wertpapieren - Das Belegenheitsrecht als Wertpapiersachstatut und seine Ablösung im internationalen Effektenverkehr - Das PRIMA-Prinzip im europäischen Gemeinschaftsrecht - Das PRIMA-Prinzip im deutschen Recht - Das PRIMA-Prinzip im Haager Wertpapierübereinkommen - Ergebnis und Würdigung - E. Ansätze zur internationalen Harmonisierung des materiellen Rechts der Verwahrung und Übertragung von Wertpapieren: Einführung - Die Genfer Wertpapierkonvention - Die Arbeiten der Legal Certainty Group - Vergleichende Bewertung der beiden Projekte - F. Zusammenfassung der Ergebnisse und abschließende Würdigung - Literatur- und Stichwortverzeichnis