TOC: Inhaltsübersicht: Das juristische Denken: Wesen und Eigentümlichkeiten des juristischen Denkens. Die gangbare Auslegungstheorie. Umfang des juristischen Denkens, insbesondere sein Verhältnis zur "Auslegung". Die Hauptmethoden der Jurisprudenz. Die Materialien der Projektion. Einige besondere Materien. Schlußbemerkungen. Die Sozialdynamik des Rechts: Jede Wahrheit in sozialen Materien ist flüssig. Falsches wird wahr. Anwendung der dynamischen Fragestellung auf die Theorie der Staatspositivität des Rechts. Die aus dem Begriffe "Geltung" des Rechts und "Anwendung" des Rechts sich ergebende Schwierigkeit jeder soziologischen Methode der Rechtslehre. Mehrere Einschränkungen und Vorbehalte für die weitere Darstellung. Das sozialdynamische Urphänomen des Rechtslebens: Das aktive Unrechtsgefühl als selbständige soziale Kraftquelle. Das logische Correlat des aktiven Unrechtsgefühls. Wandelbarkeit der Rechtsgestaltung. Der Begriff "Kraft". Das Erscheinungsgebiet der Proklamiertheit. Die Kraft der Proklamiertheit als Attraktion für das Recht einerseits und die Interessensolidaritäten andererseits. Vermengung der Erscheinungen des Rechtslebens und jener der großen Interessengemeinschaften. Vertrag als selbständige Kraftquelle und als zweites Attraktions- und Mischgebiet. Nähere Betrachtung der Mischerscheinung auf dem Gebiete der staatlich erlassenen Normen. Das Scheitern der Versuche, den Mischstrom der Normen auf eine Quelle zurückzuführen. Auseinandersetzung mit der Theorie der "reinen" Rechtslehre. Auseinandersetzung mit der rein empirisch-explikativen Richtung der Jurisprudenz und mit der "freien Rechtsfindung". Theoretische Möglichkeit verschiedener Gestaltungen der Jurisprudenz je nach der Kraft, die in den Vordergrund gerückt wird. Kontrolle der gewonnenen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Rechtsanwendung. Fortsetzung dieser Kontrolle: Die sogenannte Interessenabwägung. Der sozial-dynamische Rechtsbegriff ist positiv und praktisch.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Gewicht
ISBN-13
978-3-211-82254-8 (9783211822548)
Schweitzer Klassifikation