Geschichte des Gerichts
Heinrich Reiter: Die 34 Richterwochen des Bundessozialgerichts - Ein Forum für Wissenschaft und Praxis
Verfassungsrecht
Hans-Jürgen Papier: Staatsrechtliche Vorgaben für das Sozialrecht - Alfred Söllner: Die Wahrung der Grundrechte als gemeinsame Aufgabe von Bundessozialgericht und Bundesverfassungsgericht - Udo Steiner: Bundesverfassungsgericht, Bundessozialgericht und das deutsche Sozialrecht
Sozialversicherung
Allgemeines
Ulrich Becker: Selbstbindung des Gesetzgebers im Sozialrecht - Zur Bedeutung von Konsistenz bei der Ausgestaltung von Sozialversicherungssystemen - Josef Berchtold: Auslegung sozialrechtlicher Normen und "eindeutiger Wortlaut" - Karl-Jürgen Bieback: Sozialversicherung und versicherungsfremde Leistungen in der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts - Harald Bürck: § 2 Abs. 2 SGB I in der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts - Maximilian Fuchs: Flexibilität des Sozialrechts - Friedhelm Hase: Beiträge auf nicht gezahltes Arbeitsentgelt - Das "Entstehungsprinzip" in der neueren Rechtsprechung zum Sozialversicherungsbeitrag - Hans-Jürgen Kretschmer: Die DDR in der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts - Peter Masuch: Die Beeinträchtigung der Teilhabe in der Gesellschaft - Die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts auf dem Weg zum neuen Behinderungsbegriff - Wolfgang Meyer: Authentische Interpretation oder Rückbewirkung von Rechtsfolgen? - Volker Neumann: Die Berufsfreiheit der Leistungserbringer zwischen Eingriff und Teilhabe - Rainer Schlegel: Die Indienstnahme des Arbeitgebers in der Sozialversicherung - Otfried Seewald: Prävention im Sozialrecht - Michael Wollenschläger: Der sozialrechtliche Schutz von Asylbewerbern in Deutschland
Krankenversicherung
Peter Axer: Gemeinsame Selbstverwaltung - Winfried Boecken: Do ut des - Gedanken zur vertragsärztlichen Vergütung - Thomas Clemens: Der Kassenarzt im Spannungsfeld zwischen der Meinungsfreiheit und beruflichen Sanktionen - Ulrike Davy: Hilfsmittel zum Ausgleich von Behinderungen im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung - Klaus Engelmann: Kooperative Berufsausübung von Ärzten und Vertragsarztrecht - Karl Peters: Fragen zu einer Verbreiterung der Beitragsbemessungsgrundlage in der Gesetzlichen Krankenversicherung - Christian Rolfs: Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden - Friedrich E. Schnapp: Untergesetzliche Rechtsquellen im Vertragsarztrecht - am Beispiel der Richtlinien - Reinhard Steege: Die Konkretisierung des Krankenbehandlungsanspruchs im Sachleistungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung
Unfallversicherung
Eberhard Jung: Zum Vertragsrecht des § 34 SGB VII - Theodor Tomandl: Der Arbeitsunfall - Ein Rechtsprechungsvergleich: BSG und österreichischer OGH - Raimund Waltermann: Auswirkungen des Sozialrechts, insbesondere des Unfallversicherungsrechts, auf die privatrechtliche Schadensersatzpflicht
Rentenversicherung
Norbert Henke: Probleme der Kostentragung bei interkurrenten Erkrankungen im Rahmen des § 13 Abs. 2 Nr. 1 SGB VI - Franz Ruland: Der Einfluss der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts auf das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung - Ulrich Wenner: Rentenniveau und Grundgesetz
Pflegeversicherung
Gerhard Igl: Verfassungsrechtliche und gemeinschaftsrechtliche Probleme der finanziellen Förderung von Investitionen bei Pflegeeinrichtungen nach SGB XI und nach BSHG - Klaus Ladage: Der Standard der sozialen Pflegeversicherung als Maßstab für Vertragsleistungen der privaten Pflegeversicherungsunternehmen - Peter Udsching: Schnittstellen von gesetzlicher Kranken- und sozialer Pflegeversicherung
Künstlersozialversicherung
Andreas Schriever: Der Begriff der Kunst im Künstlersozialversicherungsrecht
Arbeitsförderung
Ingwer Ebsen: Der Arbeitslose als Sozialbürger und Klient - Der Betroffene im Konzept des aktivierenden Sozialstaates
Soziale Entschädigung
Peter Trenk-Hinterberger: Schockschäden bei Sekundäropfern v
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Richter, Rechtsanwälte, Wissenschaftler
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 22.9 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-25516-7 (9783452255167)
Schweitzer Klassifikation
Matthias von Wulffen, Präsident des Bundessozialgerichts, und Professor Dr. Otto Ernst Krasney, Vizepräsident des Bundessozialgerichts a.D.