Anders als im Studium und im ersten Examen muss im Assessorexamen der Klausurfall nicht nur in rechtlicher, sondern auch in tatsächlicher und verfahrensmäßiger Hinsicht bearbeitet werden. Im Vordergrund steht das Angehen des Falles aus der Sicht des Praktikers sowie die Einhaltung der erforderlichen Formalien. Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im gerichtlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten.
Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden gerichtliche Entscheidungen (Urteil, Beschluss, Gerichtsbescheid) und anwaltliche Aufgabenstellungen (Klageschrift, Klageerwiderung, Eilantrag etc.) behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsprozessrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Sachentscheidungsvoraussetzungen des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens, die Verfahrensbeendigung ohne Sachentscheidung (insbes. Prozessvergleich und Erledigung) und das Eilverfahren.
Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Vorteile auf einen Blick:
- Gezielte Darstellung anhand der verschiedenen Aufgabenstellungen im Examen
- Aufbauschemata und Strukturübersichten zur Einarbeitung und Wiederholung
- Muster und Formulierungshilfen als Grundlage für die eigene Klausur
Zur Neuauflage:
Rechtsprechung und Literatur sind bis September 2012 berücksichtigt. Die Neuauflage stellt die verschiedenen Aufgabenstellungen (gerichtliche Entscheidungen, Anwaltsklausur und Gutachtenklausur) in den Vordergrund. Formulierungshilfen sind verstärkt eingearbeitet.
Auflage
9., völlig neu konziperte Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 210 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86752-323-3 (9783867523233)
Schweitzer Klassifikation