Das Buch Mikroprozessortechnik wendet sich an alle, die bei begrenzter Zeit einen leichten Einstieg in das Thema und einen Überblick über die wichtigsten Techniken suchen. So weit möglich, werden zu allen Themen zunächst die zu Grunde liegenden Ideen verständlich und plausibel gemacht; dabei wird großer Wert auf die Zusammenhänge gelegt. An Beispielarchitekturen wird die Umsetzung dieser Ideen in die Praxis aufgezeigt. Nach einer kurzen Behandlung einiger Grundlagen schildert das Buch zunächst das Zusammenspiel der Bausteine in einem Rechnersystem über den Systembus und die Systemadressen. Zentrale Begriffe für einfache Mikroprozessoren sind Register und Flags, Arithmetisch/Logische Einheit, Adressierung, Assembler- und Maschinensprache, CISC- und RISC-Architektur. Zur Veranschaulichung werden zwei aktuelle Beispielarchitekturen - eine CISC- und eine RISC-Architektur - ausführlich behandelt und mit Programmbeispielen in Assemblersprache gegenübergestellt. Nachfolgend werden die wichtigsten Techniken leistungsstarker Prozessoren behandelt: Speichersegmentierung, Caching und Paging, superskalare Architekturen und Single Instruction Multiple Data (SIMD). Hier wird die Umsetzung in die Praxis an den aktuellen Intel-Prozessoren gezeigt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
195
195 s/w Abbildungen
Etwa 360 S. 195 Abb.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8348-2595-7 (9783834825957)
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. Klaus Wüst
lehrt an der Technischen Hochschule Mittelhessen im Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Einführung.- Informationseinheiten und Informationsdarstellung.- Halbleiterbauelemente.- Speicherbausteine.- Ein- und Ausgabe.- Systembus und Adressverwaltung.- Einfache Mikroprozessoren.- Besondere Betriebsarten (Interrupts und DMA).- Beispielarchitekturen.- Speicherverwaltung.- Skalare und superskalare Architekturen.- Energieeffizienz.- Single Instruction Multiple Data (SIMD).- Mikrocontroller.- Digitale Signalprozessoren.