Das Lehrbuch führt von den Grundlagen über einfache Mikroprozessoren bis hin zu superskalaren Prozessoren, Mikrocontrollern und digitalen Signalprozessoren. Eine vergleichende Fallstudie stellt den CISC-Prozessor Freescale CPU08, den RISC-Prozessor MSP430 von Texas Instruments sowie den Cortex M3 gegenüber. An diesen aktuellen Typen wird beispielhaft die Umsetzung der beschriebenen Techniken in die Praxis gezeigt. Beispielprogramme in Assemblersprache veranschaulichen die Merkmale und Unterschiede der Architekturen. Die Eigenschaften leistungsstarker PC-Prozessoren werden in den Kapiteln über Speicherverwaltung, superskalare Architekturen, Doppelkernprozessoren und SIMD behandelt. Dabei werden die verbreiteten Intel-Architekturen bis zum Core2 als Beispiel benutzt. Den Abschluss bilden die Kapitel über Mikrocontroller mit der Beispielarchitektur C167 und digitale Signalprozessoren mit der Beispielarchitektur Freescale 56800.
Die vierte Auflage ist aktualisiert, ein Abschnitt über den Cortex M3 ist hinzugekommen. Zur Überprüfung des Lernerfolgs werden Aufgaben und Testfragen mit Antworten angeboten, so dass das Buch auch zum Selbststudium geeignet ist.
Rezensionen / Stimmen
"Die gute Verständlichkeit und ein schlüssiges Vermittlungskonzept eröffnet den Einsatz für eine breite Zielgruppe, von Studierenden der Informatik und aller technischen Disziplinen bis zu Praktikern und Schülern der Oberstufe."
ekz-Informationsdienst, ID 7/09
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Studierende der Informatik, Elektrotechnik, Physik, des Maschinenbaus und aller technischen Studienrichtungen
Praktiker, Schüler und alle interessierten Computeranwender
Editions-Typ
Illustrationen
195
195 s/w Abbildungen
XII, 336 S. 195 Abb.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8348-0906-3 (9783834809063)
DOI
10.1007/978-3-8348-9881-4
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. Klaus Wüst lehrt an der Fachhochschule Gießen-Friedberg im Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik.
Einführung - Informationseinheiten und Informationsdarstellung - Halbleiterbauelemente - Speicherbausteine - Ein- und Ausgabe - Systembus und Adressverwaltung - Einfache Mikroprozessoren - Besondere Betriebsarten (Interrupts und DMA) - Beispielarchitekturen - Speicherverwaltung - Skalare und superskalare Architekturen - Energieeffizienz - Single Instruction Multiple Data (SIMD) - Mikrocontroller - Digitale Signalprozessoren