Das Lehrbuch führt von den Grundlagen über einfache Mikroprozessoren bis hin zu superskalaren Prozessoren, Mikrocontrollern und digitalen Signalprozessoren. Es beginnt mit einführenden Kapiteln über die geschichtliche Entwicklung, die binäre Zahlendarstellung und Halbleiterbauelemente. Die Beschreibung von Speicherbausteinen, Ein-/Ausgabe und Systembus folgt. Anschließend werden einfache Mikroprozessoren und ihre speziellen Betriebsarten Interrupt und DMA behandelt. Eine vergleichende Fallstudie stellt den CISC-Prozessor Freescale CPU08 und den RISC-Prozessor Texas Instruments MSP430 gegenüber. Diese aktuellen Typen zeigen beispielhaft die Umsetzung der beschriebenen Techniken in die Praxis. Beispielprogramme in Assemblersprache veranschaulichen die Merkmale und Unterschiede der Architekturen. Die Eigenschaften leistungsstarker Prozessoren werden am Beispiel der verbreiteten Intel-Architekturen bis zum Core2 behandelt. Zur Überprüfung des Lernerfolgs werden Testfragen und Aufgaben mit Lösungen angeboten.
Auflage
3., akt. u. erw. Aufl. 2009
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
44
195 s/w Abbildungen, 44 s/w Tabellen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8348-0461-7 (9783834804617)
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. Klaus Wüst lehrt an der Fachhochschule Gießen-Friedberg im Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik.
Einführung - Informationseinheiten und Informationsdarstellung - Halbleiterbauelemente - Speicherbausteine - Ein- und Ausgabe - Systembus und Adressverwaltung - Einfache Mikroprozessoren - Besondere Betriebsarten (Interrupts und DMA) - Beispielarchitekturen - Speicherverwaltung - Skalare und superskalare Architekturen - Energieeffizienz - Single Instruction Multiple Data (SIMD) - Mikrocontroller - Digitale Signalprozessoren