In ihrem Buch diskutieren Christopher Wünsche und Sebastian May, wie sich Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Kontinuität und notwendiger Veränderung erfolgreich positionieren und transformieren können. Die Autoren skizzieren, was eine Unternehmensmarke ausmacht und was sie in Transformationsprozessen für CEOs und andere Markenverantwortliche als Möglichmacher leisten kann. Etwa bei Fragen wie: Wie unterstützt sie eine Fusion zweier Unternehmen? Wie gelingt die erfolgreiche Ausgliederung eines Unternehmensteils oder der Gang an die Börse? Wie gelingt es, eine Unternehmensstrategie in der Unternehmensmarke so abzubilden, dass die Welt sie versteht? Wie wichtig ist in diesem Zusammenhang ein Purpose und wie sehr muss ein Unternehmen darauf ausgerichtet werden, auch im Hinblick auf das große neue Nachhaltigkeitsthema ESG - Environmental, Social, Governance? Und welche Kriterien muss ein Purpose erfüllen, soll er wirklich Sinn stiften und echte Relevanz für das Geschäftstätigkeit erlangen? Und nicht zuletzt: Woraus besteht eine Markenidentität überhaupt und warum ist es notwendig, sich bei der inhaltlich-strategischen Entwicklung der Unternehmensmarke intensiv mit der Unternehmensstrategie und der Unternehmenskultur auseinanderzusetzen?
Im ausführlichen Praxisteil des Buches zeigen die Autoren anhand konkreter Unternehmensbeispiele (u. a. Apleona, Bilfinger, Vonovia, Ledvance, Merck und Audi) wie Marke hier ganz konkrete Transformationsprozesse maßgeblich unterstützen konnte oder diese sogar erst möglich machte. Auch Hürden und Erfolgsfaktoren, wie z. B. die zielführende Gestaltung von Implementierungsprozessen, benennen Wünsche und May und zeigen Lösungswege auf - flankiert von aufschlussreichen Insights von zahlreichen CEOs und Markenverantwortlichen. Schließlich erfordert Branding in Transformationsprozessen Expertise in gleich drei Disziplinen: in Markenführung, in Change-Management und in interner wie externer Unternehmenskommunikation. Verdichtung, Erklärung und Vermittlung sind entscheidend, um im Wandel Orientierung zu geben, Momentum zu erzeugen und die Marke als Kompass und Katalysator erfolgreicher Veränderung zu nutzen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 223 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-51090-0 (9783527510900)
Schweitzer Klassifikation
Christopher Wünsche und Sebastian May sind Gründer und Partner der strategischen Markenberatung und Designagentur Truffle Bay in München. Beide arbeiten bereits seit mehr als dreizehn Jahren, zunächst bei der internationalen Markenberatung Interbrand, als "Berater-Tandem" für große Konzerne und mittelständische Unternehmen zusammen. Zu ihren Referenzen in markenstrategischen Fragestellungen im Rahmen unternehmerischer Transformationsprozesse zählen Unternehmen wie Bilfinger, Vonovia, Apleona, Dussmann, EnBW, GETEC, die Berliner Verkehrsbetriebe, Körber, iteratec, die BMW Group, Osram, Ledvance und die Tank & Rast Gruppe.
Einfuehrung: Zukunftsinstrument Marke: Orientierung und Sinnstiftung in der AEra der Transformation 7
1. Kapitel: Wie Unternehmensmarken entwickelt und neu positioniert werden koennen - unser Vorgehen und methodisches Fundament 17
2. Kapitel: Wunderwaffe >>Purpose<< - Hype oder Hebel? Und welche Rolle spielt er fuer die Unternehmensmarke? 39
3. Kapitel: Vonovia: Wie ein Rebranding aus der Reputationsfalle half 63
4. Kapitel: LEDVANCE: Wie es gelang, mit einer neuen Unternehmensmarke Aufbruchsstimmung zu erzeugen 81
5. Kapitel: Bilfinger: Wie die Transformation durch Marke sichtbar und die ueberholte Wahrnehmung korrigiert wurde 101
6. Kapitel: Apleona: Wie sich ein namenloser Carve-out im Eiltempo zur fuehrenden Marke seiner Branche entwickelte 129
7. Kapitel: Wie bringe ich eine Marke >>on time<< und >>on budget<< an den Start? - Ein Interview mit dem Markenimplementierungsexperten Marc Cloosterman 139
8. Kapitel: >>Hot Topic<< ESG: Das neue Nachhaltigkeitsmantra als Nagelprobe fuer Purpose und Marke 151
9. Kapitel: MD Elektronik: Wie Employer Branding - nicht nur - einen Hidden Champion zukunftsfest machen kann 163
10. Kapitel: Merck - wie die aelteste Apotheke der Welt mit revolutionaer neuer Marke zu einem >>neuen<< Unternehmen wird 179
11. Kapitel: Naming: Was ist zu beachten, wenn ein neuer Name benoetigt wird? 195
12. Kapitel: Wann gehoert die Markenidentitaet auf den Pruefstand und wie kann sie als Treiber der Unternehmenstransformation wirken? - Ein Interview mit Audi-Markenchef Henrik Wenders 219
13. Kapitel: iteratec: Wie Marke in der Unternehmensnach-folge helfen kann, den Gruendergeist langfristig zu erhalten 237
14. Kapitel: Was laesst eine Marke funktionieren? Und was laesst sie scheitern? - Ein Interview mit Markenexpertin Sabine Schmittwilken 255
Rueck-und Ausblick 273
Die Autoren 277
Literaturverzeichnis 281
Stichwortverzeichnis 289