Vorwort
Kapitel 1: Die Grundpfeiler der chinesischen Medizin
Die ganzheitliche Sicht
Geschichte und Gegenwart
Die Lehre von Yin und Yang
Die Lehre von den Fünf Elementen
Der Shen-Zyklus
Der Ko-Zyklus
Die Grundelemente
Das Meridiansystem
Das Zang-Fu-System
Wie Krankheiten entstehen
Traditionelle chinesische Diagnoseverfahren
Kapitel 2: Traditionelle chinesische Heilmittel
Pflanzen
Tierische Bestandteile
Mineralien
Chinesische Heilmittel von A bis Z
Sonderseiten: Chinesische Kräutertees
Kapitel 3: Akupressur und Heilmassagen
Die Akupunkturpunkte
Moxibustion
Schröpfen
Selbstbehandlung mit Akupressur
Selbstbehandlung mit Tuina-Massage
Kapitel 4: Qi Gong und Tai Chi Quan
Zwei Arten des Qi Gong
Der Atem beim Qi Gong
Die Wirkung von Qi Gong
Qi-Gong-Übungen für jeden Tag
Heilgymnastik Tai Chi Quan
Die Wirkung von Tai Chi Quan
Tai-Chi-Quan-Übungen für zuhause
Kapitel 5: Ernährung nach den Fünf Elementen
Das Temperaturverhalten der Nahrungsmittel
Die Geschmacksrichtungen der Nahrungsmittel
Immunstärkende Sieben-Tage-Ernährungskur nach den Fünf Elementen
Kapitel 6: Alltagsbeschwerden mit TCM behandeln
Beschwerden des Atemsystems
Erkrankungen der Sinnesorgane
Beschwerden von Herz und Kreislauf
Beschwerden des Verdauungssystems
Nieren- und Blasenbeschwerden
Frauenbeschwerden
Beschwerden des Bewegungsapparats
Hautbeschwerden
Beschwerden des Nervensystems
Zum Autor
Anhang
Fünf- Elemente-Meditationen
Heilmassagen
Herz-Meditation und Bittentherapie
Adressen, die weiterhelfen
Bücher, die weiterhelfen
Stichwortregister
Rezeptregister
Machen wir uns auf die Spurensuche: Wenn wir versuchen, die wesentlichen Unterschiede zwischen der modernen westlichen Medizin und der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zu benennen, so fallen zwei Punkte ins Gewicht. Im Mittelpunkt der jahrtausendealten Heilkunde Chinas steht die ganzheitliche Betrachtungsweise des Menschen. Und die Diagnostik von Beschwerden und Krankheiten sowie ihre Behandlung erfolgen immer mit Blick auf die Natur, aus der wir stammen. Das bedeutet zum einen, dass jeder Mensch eine organische Einheit bildet. Seine Organe - dabei handelt es sich um Speicher- wie um Hohlorgane (chin. Zang fu) - im Inneren werden durch Leitbahnen verbunden. Diese Meridiane spielen in der Akupunktur, der Akupressur, der Heilmassage, aber auch in der Heilkräuterkunde eine wichtige Rolle. Auf ihnen fließt die Lebensenergie Qi. Die chinesische Medizin deutet zum anderen alle Phänomene, die in der Welt vorkommen, also alle Lebewesen, alle tote Materie und damit natürlich auch den Menschen und die ihn umgebende Natur als Gegensätze zwischen den Polen Yin und Yang. Bei jeder Beschwerde, sei sie körperlicher oder seelischer Natur, liegt eine Störung dieses Gleichgewichts zugrunde. Deshalb geht es bei der Behandlung immer darum, das aus dem Lot geratene Gleichgewicht wiederherzustellen, so die Selbstheilungsfunktionen des Körpers zu wecken und den Fluss der Lebensenergie Qi anzuregen.
Zwar sind die Aussagen über den menschlichen Körper und seine Störungen in der TCM nicht objektivierbar in einem naturwissenschaftlichen Sinne. Dennoch handelt es sich hier um eine analytische, systematische Erfahrungsheilkunde, in der Materielles und Energetisches, Körperliches und Seelisches teilweise ungetrennt enthalten sind.
Dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden Leitfaden zur Einführung in die chinesische Medizin. Sie fi nden hier die Konzepte und Ideen, auf denen die Traditionelle Chinesische Medizin beruht. Wenn Sie die Unterstützung durch einen TCM-Arzt bei einem gesundheitlichen Problem in Erwägung ziehen, so erfahren Sie hier, was zur Diagnose und Behandlung gehört. Darüber hinaus bietet dieser Ratgeber eine Fülle von praktischen Anregungen, mit denen Sie sich und Ihre Familie bei verschiedenen Alltagsbeschwerden sanft und ohne Nebenwirkungen stärken und wieder ins Gleichgewicht bringen können.
(Vorwort)