Jährlich neu informiert das WSI-Tarifhandbuch kurz und praxisnah über die wichtigsten Tarifdaten von 50 Wirtschaftszweigen der Bundesrepublik Deutschland. Im Schwerpunktthema 2002 beschäftigt sich das Tarifhandbuch mit der Frage, wie eine Sicherung tariflicher Mindeststandards erreicht werden kann. Zusätzlich enthält der Band Informationen über die aktuellen Tarifabschlüsse sowie ein Glossar wichtiger Fachbegriffe.
Die Erosion des deutschen Tarifsystems gefährdet das Niveau und die Reichweite tariflicher Arbeits- und Einkommensregelungen. Zu den Instrumenten, die eine Sicherung tariflicher Mindeststandards bewirken sollen, gehören u.a. die Allgemeinverbindlichkeit und das Entsendegesetz. Diskutiert werden auch andere Modelle wie z.B. ein gesetzlicher Mindestlohn. Das Tarifhandbuch informiert über die Wirkungsweise und Weiterentwicklung dieser Ansätze. Das WSI-Tarifhandbuch informiert umfassend über das aktuelle Tarifgeschehen.
Es enthält:
- eine Chronik der tarifpolitischen Ereignisse 2002/2003
- die aktuellen Tarifabschlüsse 2002/2003
- Hintergrundinformationen zu aktuellen tarifpolitischen Themen
- wichtige Tarifdaten in Tabellen
- 50 Wirtschaftszweige mit ihren tariflichen Regelungen und Leistungen
- das Tarifvertragsgesetz im Wortlaut
- ein Glossar mit weit über 100 Fachbegriffen der Tarifpolitik
- Tarifpolitik im Internet
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
ISBN-13
978-3-7663-3459-6 (9783766334596)
Schweitzer Klassifikation
Reinhard Bispinck, Dr. rer.pol., ist wissenschaftlicher Referent in der Hans-Böckler-Stiftung.
Andrea Hölz, Bärbel Kirchner, Alice Martens, Siglinde Marth, Monika Müller, Monika Schwacke und Monika Wiebel sind Sachbearbeiterinnen im WSI-Tarifarchiv.