Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Sommer 1914 war ber Jahrzehnte hinweg die Vorstellung verbunden, dass eine gro?e Mehrheit der Deutschen wie auch weite Bev?lkerungsteile der anderen kriegf?hrenden Staaten den Auftakt des Konflikts geradezu euphorisch begr??t und herbeigesehnt hatten. In Deutschland manifestierte sich bereits w?hrend des Kriegs der Mythos des ?August-Erlebnisses?, wonach das gesamte deutsche Volk angesichts der Bedrohung von au?en seine innenpolitischen und kulturellen Differenzen ?berwunden hatte, um den Krieg mit vereinten Kr?ften siegreich zu Ende zu bringen. Bilder von jubelnden Kriegsfreiwilligen, k?mpferische Schriften von renommierten K?nstlern und Intellektuellen halten dieses Bild bis in die Gegenwart aufrecht. Erst durch den erweiterten Blick und das Heranziehen weiterer Quellen wird deutlich, dass dieses ?August-Erlebnis? mit Recht kritisch zu hinterfragen ist. Mit der Analyse zweier Tageszeitungen, des ?Vorw?rts? und der ?K?lnischen Volkszeitung?, beides Zeitungen, deren ?berwiegende Leserschaft sich aus Sozialdemokraten und Katholiken zusammensetzte, stellt Martin Wroblewski die nur wenig geh?rten Stimmen zu Julikrise und Ausbruch des Ersten Weltkriegs heraus.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8288-3731-7 (9783828837317)
Schweitzer Klassifikation
I Einleitung
1 Fragestellung
2 Methodik
3 Gliederung
4 Quellen- und Literaturlage
II Äußere und innere Situation des Deutschen Reiches bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs
1 Außenpolitischer Rahmen
2 Innenpolitischer Rahmen
3 Der wachsende politische Einfluss der "öffentlichen Meinung"
III Das sozialdemokratische Milieu während der Julikrise und im ersten Kriegsmonat
1 Das sozialdemokratische Milieu im sozialen und politischen Kontext
des Kaiserreichs
2 Sozialdemokratische Berichterstattung:
2a) Am Vorabend des Attentats in Sarajevo (2. Juni - 28. Juni)
2b) Zwischen Attentat und Ultimatum (28. Juni-22. Juli)
2c) Zwischen Ultimatum und Kriegsausbruch (23. Juli-3. August)
2d) Erster Kriegsmonat (4. August-4. September)
3 Zusammenfassung
IV Krisenwahrnehmung innerhalb des katholischen Milieus
1 Deutscher Katholizismus im sozialen und politischen Kontext des Kaiserreichs
2 Berichterstattung katholischer Zeitungen
2a) Am Vorabend des Attentats in Sarajevo (2. Juni-28. Juni)
2b) Zwischen Attentat und Ultimatum (28. Juni-22.Juli)
2c) Zwischen Ultimatum und Kriegsausbruch (23. Juli-3. August)
2d) Erster Kriegsmonat (4. August-4. September)
3 Zusammenfassung
V Fazit
1 Unterschiede und Parallelen der Krisenwahrnehmung oppositioneller Schichten
2 Muss die zeitgenössische Rezeption der Julikrise und des Kriegsausbruchs neu interpretiert werden?
Quellen und Literaturverzeichnis