Unter dem Gesichtspunkt kontinuierlich steigender Passagier- und Frachtaufkommen an deutschen Verkehrsflughäfen stellt sich den Betreibern mit Blick auf die allgemein ausgeprägte Konkurrenz immer häufiger die Frage, ob die gegenwärtig vorhandene materielle Infrastruktur für die Zukunft ausreichend ist, um die eigene Wettbewerbsposition zu erhalten bzw. diese sogar auszubauen. Wichtige Komponenten hierbei sind u.a. die Erreichbarkeit (straßenverkehrliche Anbindung) und die Aufnahmekapazität (Parkkapazität) des Airport. Diese Arbeit wendet - am Beispiel des Airport Bremen - eine umfassende Methodik zur Analyse dieser beiden Wettbewerbsfaktoren an.
Auf Basis einer umfangreichen Fluggastbefragung zur Erfassung der Status-quo-Situation und einer komplexen Prognose des Passagier- und Frachtaufkommens bis zum Jahr 2010, erfolgt anhand mehrerer Szenarien eine detaillierte Schwachstellenanalyse. Daraus ergeben sich für regionale Akteure umsetzungsorientierte Handlungsempfehlungen zur Vermeidung potentieller Engpässe.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-39204-1 (9783631392041)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Martin Wrobel studierte Wirtschaftsgeographie an der Universität Bremen mit den Schwerpunkten der Raum-, Flächen und Verkehrsplanung, der Stadtentwicklung sowie der Regionalpolitik. Seit 2001 Projektleitung im Bereich regional angewandte Clusterforschung und Logistik am Lehrstuhl für Wirtschafts-strukturforschung und Wirtschaftspolitik der Universität Bremen.
Aus dem Inhalt: Fluggastbefragung - Analyse der Status-quo-Situation am Airport Bremen - Prognose des Passagier- und Frachtaufkommens - Analyse der Parkraumsituation - Analyse der Verkehrsflußsituation auf den An-/Abfahrtswegen des Airport Bremen - Ausblicke auf Lösungsmöglichkeiten für prognostizierte Engpässe bezüglich der materiellen Infrastruktur - Umsetzungsorientierte Handlungsempfehlungen für regionale Akteure zur Aufrechterhaltung und Erweiterung der Leistungsfähigkeit der örtlichen Infrastruktur.