Bibelwissenschaft und Religionspädagogik haben durch die «empirisch-realistische Wende» (Roth) neue Perspektiven gewonnen, die es auszufüllen gilt. Bei dieser Aufgabe geht die Veröffentlichung auf drei Ebenen vor: I. Der Weg des frühen Christentums zur Welt der antiken Bildung wird dargestellt. Christlicherseits bereitet der Stefanuskreis die Trennung vom Kultgesetz vor und schafft damit Voraussetzungen für christliche Bildung. II. Die Aufgabe interkulturellen und religiösen Lernens. Kaftan hat als Bischof und Schulrat in seinem Schleswiger Amtsbereich dafür frühzeitig die Weichen gestellt. III. Die Geschichte des Faches Evangelische Religion mündet in die Frage, ob die Bibel im Mittelpunkt des Religionsunterrichts stehen muß. Diese von Kaufmann aufgeworfene Frage wird hier als Problem der durch Bultmann geprägten Bibelauslegung, nicht der Bibel selbst, verstanden.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-49949-8 (9783631499498)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Hans-Theo Wrege, geboren 1934. Von 1962 bis 1969 Pfarrer, von 1970 bis 1983 Mentor in der Vikarsausbildung der Nordelbischen Evangelisch-lutherischen Kirche. Habilitation und Lehrer, Professor für Evangelische Theologie und ihre Didaktik an der Universität Kiel (Erziehungswissenschaftliche Fakultät).
Aus dem Inhalt: Religion ist in diesem Jahrhundert in Deutschland von zwei Diktaturen dem Verfall preisgegeben worden, und auch nach dem Verfall dieser Ideologien bleibt sie kritischer Nachfrage ausgesetzt. Die Veröffentlichung zeigt, welche Beiträge die Religion zur Schul- und Bildungskultur in einer demokratischen Gesellschaft leisten kann.