Rückenschmerzen zählen zu den Erkrankungen, mit denen Krankengymnasten in ihrem Berufsleben am häufigsten konfrontiert werden. Neben ihrer individuellen Therapie kommt der Prävention in Form von Rückenschulkursen eine große Bedeutung zu. Ausführlich und didaktisch hervorragend vermittelt D. Wottke, erfahrener Referent an der Dr. Vodder Schule, alle medizinischen, gymnastischen und didaktischen Grundlagen, die zur eigenständigen Organisation und Durchführung von Rückenschulkursen befähigen.
Unverzichtbar
- für Schüler, die im Klinikeinsatz Rückenschulgruppen anleiten müssen und
- für Ärzte und Therapeuten, die sich zum Rückenschullehrer weiterbilden.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
11
1467 farbige Abbildungen, 11 s/w Abbildungen
XVI, 260 S. 1478 Abb., 1467 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 24.2 cm
Breite: 19.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-20467-1 (9783540204671)
DOI
10.1007/978-3-642-18576-2
Schweitzer Klassifikation
1 Einführung.- 1.1 Rückenschmerz-ein gesellschaftliches und volkswirtschaftliches Problem.- 1.2 Chronifizierung von Rückenbeschwerden.- 1.3 Entstehung der »Rückenschule«.- 2 Die Wirbelsäule: Anatomie, Physiologie, Biomechanik.- 2.1 Anatomische Übersicht.- 2.2 Das Verspannungssystem der Wirbelsäule.- 2.3 Die Wirbelsäule als Achsenorgan und Schutz des Rückenmarks.- 2.4 Physiologische Schwingungen der Wirbelsäule.- 2.5 Funktionseinheiten der Wirbelsäule.- 2.6 Bewegungsmöglichkeiten der Wirbelsäule.- 2.7 Der Wirbel.- 2.8 Die einzelnen Wirbelsäulenabschnitte.- 2.9 Der Bandapparat.- 2.10 Die Bandscheibe.- 2.11 Willkürliches (somatisches) Nervensystem.- 2.12 Muskulatur t3.- 3 Orthopädie.- 3.1 Degeneration der Bandscheibe.- 3.2 Zervikale Syndrome.- 3.3 Thorakale Syndrome.- 3.4 Lumbale Syndrome.- 3.5 Extravertebrale Kreuzschmerzen.- 4.1 Klinische Diagnostik.- 4.2 Apparative Diagnostik.- 5 Therapiemöglichkeiten.- 5.1 Schmerzauslöser.- 5.2 Konservative Therapie.- 5.3 Medikamentöse Therapie.- 5.4 Invasive und operative Therapie.- 6 Rückengerechtes Verhalten.- 6.1 Die richtige Haltung.- 6.2 Die richtige Haltung beim Stehen.- 6.3 Die richtige Haltung beim Sitzen.- 6.4 Die richtige Haltung beim Aufstehen und Hinsetzen vom Stuhl.- 6.5 Richtige Haltung beim Aufstehen vom Bett, Hinlegen und Liegen.- 6.6 Richtige Haltung beim Bücken, Heben und Tragen.- 6.7 Richtige Haltung im Alltag.- 6.8 Rückenschule und Sport.- 7 Funktionsgymnastik.- 7.1 Dehnungsübungen.- 7.2 Mobilisationsübungen.- 7.3 Kräftigungsübungen.- 8 Entspannung.- 8.1 Grundlagen der Entspannung.- 8.2 Entspannung durch Atmung.- 8.3 Reise durch den Körper.- 8.4 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PME).- 8.5 Autogenes Training.- 9 Organisation.- 9.1 Teilnehmerkreis.- 9.2 Anzahl derTeilnehmer.- 9.3 Zeitlicher Rahmen.- 9.4 Räumlichkeiten.- 9.5 Institutionelle Veranstalter.- 9.6 Rückenschulkurse in Eigenorganisation.- 10 Didaktik.- 10.1 Allgemeine Didaktik.- 10.2 Lernpsychologische Grundlagen.- 10.3 Struktureller Aufbau einer Unterrichtseinheit.- 10.4 Unterrichtsplanung.- 10.5 Hilfen für die Unterrichtspraxis.- 11 Literatur.- Anhang: Kopiervorlagen für die Praxis.- Verbindliche Anmeldung zum Rückenschulkurs.- Allgemeine Hinweise.- Anwesenheitsliste zum Rückenschulkurs.- Teilnahmebescheinigung.- Fragebogen zur Gesundheit.- Fragen zum Rückenschulkurs.