Im Zuge der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaftstätigkeit sieht sich der Steuerpflichtige einerseits einem Konglomerat von nicht staatenübergreifend abgestimmten Regeln zur steuerlichen Behandlung von Verlusten gegenüber. Andererseits lassen bereits die vom nationalen Gesetzgeber kodifizierten Normen zur Berücksichtigung von Verlusten aus inländischen sowie grenzüberschreitenden Aktivitäten ein Mindestmass an innerer Ordnung vermissen. Es entstehen regelmässig konkurrierende Steueransprüche der beteiligten Staaten, aus denen Mehr- oder Minderbelastungen im Vergleich zum rein nationalen Engagement resultieren. So bleibt der Steuerpflichtige mit mehreren Rechtsordnungen konfrontiert. Das Treffen ökonomisch sinnvoller Entscheidungen setzt daher diverse Überlegungen im Rahmen der internationalen Ertragsteuerplanung voraus.
Der Autor widmet sich dieser Problematik, deckt die Schwächen der aktuellen gesetzlichen Regelungen auf und bietet Lösungswege zur Beseitigung der bestehenden Inkonsistenzen an. Er leistet dadurch einen Beitrag zur Fortentwicklung des Steuerrechts im Bereich der Verlustbehandlung. In den Mittelpunkt seiner Analyse stellt er dabei die weit reichenden Interdependenzen im Gesamtzusammenhang aller Restriktionen im Einkommensteuerrecht sowie deren sachgerechte praktische Berücksichtigung im mehrperiodigen Kontext. Seine Arbeit ist dabei von drei zentralen Postulaten motiviert: Der generellen Planbarkeit als grundsätzlichem Moment der Gerechtigkeit, dem bestehenden praktischen Bedarf für eine hinreichend realitätskonforme Steuerplanung sowie der Forderung nach hinreichender Gesetzesbestimmtheit als Ausdruck materieller Rechtsstaatlichkeit. Den Bezugsrahmen für die vorliegende Untersuchung bildet der im Inland unbeschränkt Steuerpflichtige mit erwerbswirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb und ausserhalb der Landesgrenzen.
Das Buch wendet sich sowohl an Praktiker, insbesondere Steuerfachleute kleiner, mittelrständischer und grosser Unternehmen, als auch an Dozenten und Studenten der internationalen Steuerlehre.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2004
Universität Augsburg
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89936-384-5 (9783899363845)
Schweitzer Klassifikation
Stefan Wotschofsky, geboren am 15. Februar 1966 in Mülheim an der Ruhr, studierte nach seiner Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr von 1992 bis 1997 Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Lüneburg und Augsburg mit dem Abschluss als Diplom-Kaufmann. Anschliessend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter, zunächst am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg, von 1999 bis 2004 am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Augsburg tätig. Nach seiner Promotion zum Dr. rer. pol. im März 2004 war er bis zu seinem Tod im Dezember 2004 wissenschaftlicher Assistent und Habilitand am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Augsburg sowie Lehrbeauftragter für Steuerplanung an der Fachhochschule Nürtingen (Standort Geislingen).