Aller en voyage, se mettre en route avec le mot, dans le mot, jouer avec les mots, peindre des lieux avec des paroles, concevoir le mot comme une arme, comme source des plus grands malentendus, mais aussi de la plus grande intimité - aller à la racine des mots, traverser le labyrinthe des mots, se perdre dans le mot lu ou prononcé - élever un mémorial à la poésie. Donner forme à l'imagination avec des mots, jeter des ponts, surmonter des fossés - les auteur(e)s germanophones et francophones publiés dans cet ouvrage font les voyages de mots les plus variés dans leur poèmes.
Dans ses illustrations Carmen Weber (D-Marpingen) présente des gens partis sur les chemins de mots les plus divers, dans le piège des méprises, dans les métaphores de l'imaginaire, dans les conflits et les relations humaines.
Auf Reisen gehen, unterwegs sein mit dem Wort, ins Wort, mit Wörtern spielen, mit Worten Orte malen, das Wort als Waffe, als Ursache der größten Missverständnisse, aber auch der innigsten Nähe begreifen - Worten auf den Grund gehen, in Wörter-Labyrinthen unterwegs sein, sich im gelesenen, im gesprochenen Wort verlieren - der Poesie ein Denkmal setzen.
Mit Worten Fantasie Gestalt annehmen lassen, Brücken bauen, Gräben überwinden - die in diesem Band veröffentlichten Autorinnen und Autoren deutscher und französischer Muttersprache gehen in ihren Gedichten auf vielfältige Wort-Reisen.
In ihren Illustrationen zeigt Carmen Weber (D-Marpingen) Menschen unterwegs auf den unterschiedlichsten Wortwegen, in Fallstricken missverstandener Worte, in Wortbildern der Fantasie, im menschlichen Gegen- und Miteinander.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Für Jugendliche
Frankophile, Zweisprachler, OberstufenschülerInnen, Lyrikliebhaber
Editions-Typ
Zweisprachige Ausgabe
Illustrierte Ausgabe
Produkt-Hinweis
Klebebindung
Pappband
Klappenbroschur
Illustrationen
Illustration: Carmen Weber, Marpingen
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 13.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-9815780-6-5 (9783981578065)
Schweitzer Klassifikation