Das Buch vermittelt die Vorgehensweise bei Schwingungsproblemen, wie z. B. bei der Aufstellung von Maschinen fA1/4r den Bau oder Umbau von Industrieanlagen und ProduktionsstA?tten. Es wird in die schwingungstechnische Systemanalyse mit Ermittlung der dynamischen BelastungsgrA?A?en, Bemessung der Tragkonstruktion und der Schwingungstilgung bzw. -isolierung eingefA1/4hrt. Die Grundkenntnisse der Schwingungsanalyse und der entsprechenden Messtechnik sind praxisbezogen aufbereitet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kombination von experimenteller Schwingungsanalyse und Berechnung mit dem Ziel der erhA?hten AuslegungsqualitA?t. Die MA?glichkeiten der Schwingungsreduktion einschlieA?lich der erforderlichen Werkstoffkenntnisse werden mit den Prinzipien Schwingungsisolation, SchwingungsdA?mpfung und Schwingungstilgung und aktive Schwingungsreduktion mittels adaptiv regelbarer Systeme erlA?utert und an zahlreichen Praxisbeispielen veranschaulicht.
Auf die Einhaltung der gesetzlichen und normativen Vorgaben zum Schutz vor LA?rm und ErschA1/4tterungen, z. B. BImschG, DIN 4150, VDI 2057, als Planungsgrundlagen wird eingegangen.
Das Buch richtet sich an Planer, Versuchs- und PrA1/4fingenieure, Entwicklungsingenieure, Konstrukteure in der Praxis und bietet das notwendige Wissen fA1/4r den schnellen Quereinstieg und A?berblick.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-433-03157-5 (9783433031575)
Copyright in bibliographic data is held by Nielsen Book Services Limited or its licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Ing. Bernd Worms hat fast 15 Jahre in Entwicklung, Konstruktion und Vertrieb bei einem schwingungstechnischen Fachunternehmen gearbeitet. Im Jahre 2005 hat er ein eigenes IngenieurbA1/4ro mit dem Schwerpunkt Baudynamik und ErschA1/4tterungsschutz gegrA1/4ndet. Er arbeitet ehrenamtlich beim Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und bei der Deutschen Gesellschaft fA1/4r Geotechnik (DGGT) in RichtlinienausschA1/4ssen mit.
1 EinfA1/4hrung in den industriellen ErschA1/4tterungsschutz
Rechtliche Grundlagen des ErschA1/4tterungsschutzes
Schutzziele, Aufgabenstellungen
Schwingungstechnische Normen und Richtlinien
ErschA1/4tterungsquellen: Maschinen -
Verkehr -
BaumaA?nahmen
MaA?nahmen zur Schwingungsminderung
ErschA1/4tterungsvertrA?glichkeiten und -bewertungen
Beispiele aus der Industrie
2 Grundlagen der Schwingungstechnik
Grundbegriffe
Charakterisierung von Schwingungen
Das einfache Schwingungsmodell - der einlA?ufige Schwinger
Resonanz, VergrA?A?erungsfunktion, Isolierwirkung, DA?mpfungsgrad, Frequenz-Abstimmung
A?bertragungsverhalten des einlA?ufigen Schwingers
MaA?nahmen zur Schwingungsminderung: Schwingungsisolierung, SchwingungsdA?mpfung, Schwingungstilgung
3 Materialien zur Schwingungsminderung
Auswahlkriterien fA1/4r schwingungstechnische Materialien
KenngrA?A?en
Einfache Auslegungen
4 Elastische Lagerungen
Einfache Auslegungen
Bedingungen fA1/4r schwingungsreduzierende Lagerungen
Beispiele: Maschinen- und Pressenlagerungen
5 ErschA1/4tterungs- und Schwingungsmessungen an Maschinenfundamenten
Grundlagen der Schwingungsmesstechnik
Sensorik (Weg-, Geschwindigkeits-, Beschleunigungs- und Kraftaufnehmer)
Unwuchterregte Schwingungen
Bestimmung der Eigenfrequenzen
A?berkritischer und unterkritischer Betrieb
Ermittlung der DA?mpfung
Messtechnische Ermittlung von A?bertragungsfunktionen
6 EinfA1/4hrung in die schwingungstechnische Systemanalyse
Werkzeuge zur Simulation
Bestimmung der schwingungstechnischen SystemgrA?A?en
AbschA?tzung realistischer dynamischer BelastungsgrA?A?en
Ermittlung der (maschinen-internen) Kraftanregungen als Bemessungsgrundlage
Praxisbeispiel: ErschA1/4tterungsmindernde Aufstellung einer groA?en Spindelpresse
7 Neue schwingungstechnische Werkstoffe und aktive Schwingungsminderung
Sensorik
Aktoren
Regelung
Mechatronik
Praxisbeispiele