Entwickeln Sie Echtzeitanwendungen in der Cloud! Erfahren Sie in diesem Buch, welche Services die SAP HANA Cloud Platform dazu bereitstellt. Entwickeln Sie so z.B. native Anwendungen für SAP HANA, oder erweitern Sie Cloud-Lösungen wie SuccessFactors und SAP HANA Enterprise Cloud. Richten Sie dazu einfach Ihre Testumgebung ein, und legen Sie direkt los! Lernen Sie darüber hinaus, mit dem SAP HANA Cloud Portal und SAP HANA Cloud Integration zu arbeiten.
Aus dem Inhalt:
Installation und Konfiguration
Entwicklung, Verwaltung und Deployment von Anwendungen
Java-Anwendungen
Native Anwendungen für SAP HANA
HTML5-Anwendungen
Persistence, Connectivity und Document Service
Sicherheit und Berechtigungen in Cloud-Lösungen
SAP HANA Cloud Portal
SAP HANA Cloud Integration
SAP HANA Cloud Platform Mobile Services
Erweiterungsszenarien
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-3862-5 (9783836238625)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort ... 15
Einleitung ... 17
Grundlagen ... 25
1. Einführung in die SAP HANA Cloud Platform ... 27
1.1 ... Einführung in die SAP HANA Cloud Platform ... 27
1.2 ... Die Cloud-Computing-Revolution ... 29
1.3 ... Eine strategisches Bindeglied für SAP ... 37
1.4 ... Zusammenfassung ... 39
2. Einrichtung und Inbetriebnahme ... 41
2.1 ... Benutzerzugriff für die SAP HANA Cloud Platform einrichten ... 41
2.2 ... Inhalt des Angebots ... 47
2.3 ... Entwicklungstools der SAP HANA Cloud Platform installieren ... 56
2.4 ... Zusammenfassung ... 70
Entwicklungskonzepte ... 71
3. Java-Anwendungen entwickeln ... 73
3.1 ... Überblick ... 74
3.2 ... Java-Webanwendungen erstellen ... 75
3.3 ... Mit EJBs arbeiten ... 89
3.4 ... Debugging und Tuning der Java-Anwendungen ... 98
3.5 ... Nächste Schritte ... 106
3.6 ... Zusammenfassung ... 107
4. Verwaltung und Deployment von JavaAnwendungen ... 109
4.1 ... Entwicklungszyklus im Überblick ... 109
4.2 ... Deployment von Java-Anwendungen ... 112
4.3 ... Quellcode-Management ... 139
4.4 ... Build-Automatisierung mit Apache Maven und Ant ... 154
4.5 ... Continuous Integration mit Jenkins ... 166
4.6 ... Zusammenfassung ... 170
5. Entwicklung nativer Anwendungen für SAP HANA ... 171
5.1 ... Überblick ... 172
5.2 ... Erste Schritte ... 174
5.3 ... XS-Projekt in Eclipse anlegen ... 185
5.4 ... Datenmodell für die Anwendung aufbauen ... 189
5.5 ... Anwendungsoberfläche entwickeln ... 197
5.6 ... Feintuning ... 199
5.7 ... Deployment und Testen ... 206
5.8 ... Zusammenfassung ... 216
6. Cloud-Services aufrufen ... 217
6.1 ... Überblick ... 217
6.2 ... Persistence-Service verwenden ... 220
6.3 ... Connectivity-Service verwenden ... 262
6.4 ... Document-Service verwenden ... 285
6.5 ... Zusammenfassung ... 291
7. HTML5-Anwendungen entwickeln ... 293
7.1 ... Überblick ... 294
7.2 ... Erste Schritte ... 295
7.3 ... Weiterführende Konzepte ... 313
7.4 ... Zusammenfassung ... 326
8. Cloud-Anwendungen sichern ... 327
8.1 ... Überblick ... 327
8.2 ... Einführung in Java-EE-Sicherheitskonzepte ... 329
8.3 ... Deklarative Berechtigungsimplementierung mit Java ... 333
8.4 ... Programmatische Sicherheit in Java implementieren ... 341
8.5 ... Authentifizierung und Berechtigungen mit SAML 2.0 ... 353
8.6 ... Webressourcen über OAuth 2.0 schützen ... 366
8.7 ... Zusammenfassung ... 382
Weiterführende Konzepte ... 383
9. Mit dem SAP HANA Cloud Portal arbeiten ... 385
9.1 ... Einführung ... 385
9.2 ... Content-Modell des SAP HANA Cloud Portals ... 392
9.3 ... Inhalte für das SAP HANA Cloud Portal entwickeln ... 393
9.4 ... Fallbeispiel: eine benutzerdefinierte Portalseite erstellen ... 409
9.5 ... Nächste Schritte ... 434
9.6 ... Zusammenfassung ... 434
10. Einführung in SAP HANA Cloud Integration ... 435
10.1 ... Überblick ... 435
10.2 ... Anwendungsfälle ... 438
10.3 ... Erste Schritte in der Eclipse IDE ... 440
10.4 ... Umsetzung eines einfachen SOAP-zu-SOAP-Szenarios ... 444
10.5 ... Einführung in die Weboberfläche für SAP HANA Cloud Integration ... 452
10.6 ... Zusammenfassung ... 462
11. Erweiterungsszenarien mit der SAP HANA Cloud Platform ... 463
11.1 ... Bedarf an Erweiterungen für Software-as-a-Service-Lösungen ... 464
11.2 ... Architektur einer Erweiterung ... 466
11.3 ... Integrationspunkte für die Erweiterung von SAPCloud-Lösungen ... 481
11.4 ... SuccessFactors mit HCP-Anwendungen erweitern ... 487
11.5 ... Zusammenfassung ... 512
12. SAP HANA Cloud Platform Mobile Services ... 515
12.1 ... Überblick ... 517
12.2 ... Anwendungsentwicklung mit Cordova und der SAP Web IDE ... 520
12.3 ... Softwarevoraussetzungen ... 522
12.4 ... Am häufigsten verwendete Komponenten ... 525
12.5 ... Einfache hybride Anwendung mithilfe der SAP HCPms und der SAP Web IDE erstellen ... 529
12.6 ... Echte Mobile-Funktionen hinzufügen ... 553
12.7 ... Zusammenfassung ... 562
Die Autoren ... 563
Index ... 565