Die Piazza San Marco ist zweifellos einer der berühmtesten und meistbesuchten Plätze der Welt. Prachtvolle Bauten wie der Dogenpalast, der Markusdom mit Campanile und Loggien, die Staatliche Münze, die Prokuratien und eine Bibliothek säumen die Piazza, die einst repräsentativer Ort für Staatsbesuche, feierliche Umzüge und reges Markttreiben war. Noch heute zeugen der Markusplatz und die angrenzenden Gebäude vom Reichtum der unabhängigen Handelsmetropole und Seemacht Venedig. Wolfgang Wolters schildert die faszinierende Geschichte des Platzes vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Dabei gliedert er den Band nach einzelnen Bauten, stellt ihre Architektur, imposante Ausstattung und wechselnde Nutzung vor. Dank eines übersichtlichen Plans gelingt dem Leser die rasche Orientierung vor Ort. Die Anziehungskraft von San Marco entfaltet sich in neuen Aufnahmen, historischen Fotografien, aber auch gemalten Ansichten. Für einen Spaziergang auf der belebten Piazza am Canal Grande ist vorliegender Führer unverzichtbar.
Sprache
Verlagsort
Berlin/München
Deutschland
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
mit 132 farbigen und 41 schwarzweißen Abbildungen
mit 132 farbigen und 41 schwarzweißen Abbildungen
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 140 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-422-07427-9 (9783422074279)
Schweitzer Klassifikation
WoltersWolfgang: Wolfgang Wolters ist emeritierter Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der TU Berlin und Gründungsdirektor des Deutschen Studienzentrums in Venedig. Im Deutschen Kunstverlag erschienen bereits die Führer zum Dogenpalast und zum Markusdom.
Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Praktisches Annäherungen und Ansichten Was gehört zur Piazza? San Marco - Zum Bau - Die Fassaden Die Südfassade Die Westfassade - Der Erwerb der Reliquie des Stadtpatrons - Szenen aus dem Leben und der Passion Christi Das Schatzhaus von San Marco (Il Tesoro) - Die Tetrarchen Die Nordfassade Der Campanile Die Säulen auf der Piazzetta Trophäen, Bildwerke und das Selbstverständnis der Republik Die Pietra del bando Die Pflasterung der Piazza und der Piazzetta - Verschwundene Brunnen Verstehen und Deuten von Skulpturen am Markusplatz Der Dogenpalast - Der Bau und sein Baumeister - Die Kapitelle und die Reliefs an den Ecken - Die Kapitelle des 14. Jahrhunderts im Portikus - Der Tondo der Venetia in Gestalt der Gerechtigkeit - Die Kapitelle des 15. Jahrhunderts im Portikus Der Balkon der Südfassade Die Porta della Carta Das Urteil des weisen Königs Salomo Der Ponte della Paglia Der Fondego (Fondaco) della Farina Der Uhrturm - Der Uhrturm als Tor zur Stadt Die Fahnensockel vor San Marco Die Alten Prokuratien (Procuratie Vecchie) - Die Bauherren - Der Amtssitz der Prokuratoren - Der Bau - Exkurs: Venezianisch bauen - Der Bau und seine Erschließung - Nutzungen - Veränderungen nach 1800 Jacopo Sansovino baut an der Piazza und der Piazzetta Die Staatliche Münze (Zecca) - Die Fassade Die Libreria - Die Büchersammlung der Republik - Funktionen des Baus - Das Projekt - Läden und Eingänge - Die Fassaden - Die Obelisken auf den Ecken der Fassade - Der dorische Eckkonflikt - Der Figurenschmuck - Themen der Skulpturen - Skulpturen am Portikus - Skulpturen auf der Balustrade - Die Prunktreppe - Die ursprüngliche Ausstattung der Amtsstuben - Das Vestibül (Statuario Pubblico) - Die Deckenmalerei der Gebrüder Rosa aus Brescia - Die öffentliche Antikensammlung (Statuario Pubblico) - Der Lesesaal - Die Wölbung - Der Fußboden - Die Deckenbilder - Die Bildnisse vorbildlicher Autoren (Die Philosophen) Die Loggetta am Fuß des Campanile - Spätere Veränderungen - Funktionen - Loggien in Venedig - Die Fassade Der Balkon der Sala dello Scrutinio am Dogenpalast San Geminiano Erneuern oder bewahren? Der Brand des Dogenpalasts am 20. Dezember 1577 Die Neuen Prokuratien - Das Projekt und dessen Realisierung Bauten vom Ponte della Paglia nach Osten Das Gefängnis Die Seufzerbrücke Die Zollverwaltung und deren Magazine (Dogana da Mar) Die Piazzetta dei Leoncini - Die beiden Löwen Der Palast des Patriarchen Das Grabmal für Daniele Manin Vom Getreidespeicher zum königlichen Garten - Veränderungen nach 1797 an der Stadtfassade - Das Caffèhaus Veränderungen nach 1797 an der Piazza. Die Ala Napoleonica - Das Treppenhaus - Der Festsaal - Die Appartements Das Caffè Florian Die Wache Die Beleuchtung Der Laden der Firma Olivetti (Negozio Olivetti) Öffentliche Veranstaltungen auf der Piazza und Piazzetta Das Verbot von Porträts Nutzungen von Piazza und Piazzetta - Alltägliche Nutzungen - Feste - Temporäre Bauwerke - Staatsbesuche - Weitere Festivitäten Stadtpläne und Ansichten der Piazza Auswahl lesenswerter Titel Dank