Der Zusammenhang von Recht und Sprache beschäftigt von jeher Juristen und Linguisten. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema ist jedoch häufig bestimmt durch die immanenten Grenzen der jeweiligen Fachdisziplin. Dagegen will die vorliegende Arbeit diese Grenzen in einem interdisziplinären Ansatz überwinden. Am Beispiel eines Rechtsanwendungsverfahrens - der juristischen Subsumtion - wird gezeigt, wie die Regeln eines Handlungssystems die Kommunikation in diesem System steuern. Zu diesem Zweck wird das Gericht als Institution aufgefaßt, das durch spezifische Handlungs- und damit Kommunikationsregeln bestimmt ist. Die Arbeit beschreibt erstmals eine Semiotik der Institution und erklärt, welche Muster die institutionelle Kommunikation prägen und warum die Kommunikation scheitern kann.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-46835-7 (9783631468357)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Thomas Wolter wurde 1964 in Lünen geboren. Er studierte Allgemeine Sprachwissenschaften sowie Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Bis zum 1. jur. Staatsexamen war er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Henkel-Stiftung. Neben der Rechtslinguistik stellen Medienrecht und Medienökonomie die Forschungsschwerpunkte dar. Seit 1992 arbeitet er im Bereich Ordnungspolitik und Unternehmensstrategie der Telekom.
Aus dem Inhalt: Problemkreis Recht und Sprache - Rechtliche und sprachliche Faktoren der Subsumtion - Semiotik der Institution: Eine zeichentheoretische Analyse der richterlichen Subsumtion - Rechtssprache: Verstehen und Übersetzen aus Sicht der Semiotik der Institution - Rechtslinguistik und Semiotik der Institution - Eine neue terminologische und wissenschaftstheoretische Positionierung.