Die Lebensversicherung gehört zu den häufigsten Formen der privaten Altersvorsorge. Gleichsam bildet sie in vielen Fällen einen der letzten Vermögenswerte, die für einen Gläubigerzugriff in Betracht kommen. Die 2007 in Kraft getretenen §§ 851c ZPO, 167, 168 III 2 VVG eröffnen nunmehr die Möglichkeit eines Pfändungsschutzes für Lebensversicherungsverträge, welche der Altersvorsorge dienen.
Die Frage des Pfändungsschutzes entscheidet gemäß § 36 I 2 InsO auch über die Insolvenzmassezugehörigkeit eines Lebensversicherungsvertrages. Ein solcher Pfändungsschutz muss zu Lasten potenzieller Gläubiger gehen. Er ist daher an strenge Voraussetzungen zu knüpfen und in seiner Reichweite auf das Notwendige zu begrenzen. Dabei bergen Tatbestand und Rechtsfolge nicht nur im Detail Unklarheiten.
Christian Wollmann geht im vorliegenden Buch den zahlreichen Fragen und Problemen nach, die sich hier ergeben.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Universität Tübingen
Auflage
1. Auflage 2010. Rechtsstand: August 2010
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 167 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-150558-4 (9783161505584)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1980; Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, Lausanne (Schweiz) und Freiburg i. Br.; 2010 Promotion; seit 2010 Staatsanwalt in Stuttgart.