Industrielle Automation ist ein Schlüssel für hohe Produktivität. Allerdings hat sich die klassische Automatisierungstechnik in den letzten fünf Jahren durch den Einzug der IT-Technologie in nahezu alle Bereiche massiv verändert. In dem Band werden alle relevanten Technologien für die IT-basierte Automatisierungstechnik dargestellt - im Überblick, vertiefend und in der Anwendung. Ziel ist es, Lesern das notwendige IT-Wissen zu vermitteln und sie zu einer fundierten Technologieeinschätzung anzuleiten.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
ISBN-13
978-3-642-11947-7 (9783642119477)
Copyright in bibliographic data is held by Nielsen Book Services Limited or its licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik vertritt Prof. Wollert das Lehrgebiet Softwaretechnik und Rechnernetze. Im Rahmen seiner Tätigkeiten treibt er die Integration zwischen den Disziplinen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau voran.
Über die Arbeit an der Fachhochschule hinaus ist Prof. Wollert als Berater und Trainer für den Bereich Softwaretechnik im speziellen des Softwareengineerings, der objektorientierten Programmiertechniken (OOA,OOD, UML) und Programmiersprachen (C++, Java) mit dem Schwerpunkt Logistiksysteme tätig.
Prof. Wollert schrieb Artikel für diverse Fachzeitschriften im Bereich Echtzeitsysteme, Softwareengineering und Logistiksysteme und ist als Trainer für das VDI-Bildungswerk tätig.
TEIL A: Ethernet in der Automation.- Einführung Innovationen in der Automation.- Trends bei Feldbustechnologie.- Ethernet Technologie.- Industrielles Ethernet.- TEIL B: Wireless Technologies in der Automation.- Funktechnologie in der Automation.- Grundlagen Funktechnologie.- Wireless Technologien unterhalb 1 GHz.- Bluetooth.- WLAN IEEE 802.11.- IEEE 802.15.4.- UWB - Ultra Wide Band.- Infrastruktur Netzwerke.- Kanalverhalten und Koexistenz.- TEIL C: Anwendungen und Applikationen.- Interoperabilität auf Anwendungsebene.- Durchgängige Automation mit IT-Technologie.- Anwendungsfall Prozessindustrie.- Anwendungsfälle in der Fertigungsautomation.- Anwendungsfall Gebäudeautomation.- Anwendungsfall Machine-to-Machine Kommunikation.