Jörg Wollenberg beschreibt als Zeitzeuge der Kriegskindergeneration (Jahrgang 1937) die
Ereignisse, die er in seinem Heimatort Ahrensbök (Ostholstein) als frühe Probebühne des
"Dritten Reiches" erlebte. Hier erönete die Landesregierung 1933 gleich zwei Gebäude
als Konzentrationslager. Denn die Häftlinge des ersten KZ im späteren Direktorenhaus,
der Flachsröste (mit über 150 Zwangsarbeitern ab 1940), mussten im Dezember 1933
Platz machen für Schüler. Deren Schulgebäude in der Lindenstraße wurde 1934 zu einer
SA-Eliteschule und 1941 zu einer Lehrerbildungsanstalt umgewandelt.
Unter Rückgri auf Prozessakten und eigenen wissenschaftlichen Studien werden, mit
Hilfe von Zeitzeugen der Todesmärsche von Auschwitz, Buchenwald und Dora, auch die
Ereignisse thematisiert, die sich am Ende des Krieges in Holstein ereigneten. Dazu gehören
die Rettungsaktionen der "Weißen Busse" ebenso wie die Cap Arcona-Katastrophe mit
rund 7000 Toten noch am 3. Mai 1945. Sie stehen auch im Mittelpunkt der Ausstellungen
in der Gedenkstätte Ahrensbök, die am 8. Mai 2021 ihren 20. Geburtstag feiert.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Interessenten an der Aufarbeitung für die Verbrechen des nationalsizialismus und der Erinnerungsarbeit an diese Zeit
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86464-064-3 (9783864640643)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort des Bürgermeisters und Bürgervorstehers der Gemeinde Ahrensbök 6
· Vorbemerkung: Eine Vergangenheit, die nicht vergeht. 8
· Ein Lehr- und Forschungsprojekt zu den Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozessen als Ausgangspunkt 22
· Exkurs: "Kapp der guten Hoffnung" oder waren die roten Kapos Hitlers willige Vollstrecker? 40
· Zusammenarbeit mit Zeitzeugen und Außenseitern der Zunft 46
· Von Auschwitz-Fürstengrube nach Ostholstein 52
· Das Ende des Todesmarsches von Auschwitz. Die "Weißen Busse" und die Cap Arcona 58
· Wiederbegegnung mit dem Lagerältesten und dem Lagerführer von Auschwitz-Fürstengrube 82
· Niemand war dabei und Keiner hat's gewusst? Zur Geschichte der NS-Zeit, dargestellt und präsentiert in der
Gedenkstätte Ahrensbök 102
Anhang
· Zeitzeugen erinnern sich an den Todesmarsch von Auschwitz nach Ahrensbök, an den Rettungsversuch der Weißen
Busse des schwedischen Roten Kreuzes und die Schiffskatastrophe der "Cap Arcona"- Hermann Spitz, Benjamin Jacobs,
Hermann Joseph 138
· Johann Mirbeth vor dem Schwurgericht in Bremen 1953 198
· Bestandsübersicht Sammlung Hermann Joseph im Archiv von Jörg Wollenberg, jetzt Archiv der Gedenkstätte Ahrensbök
202
· Gespräch mit Stephane Hessel zur Kunst des Überlebens in den Konzentrationslagern Auschwitz, Buchenwald und
Mittelbau-Dora und zur Bedeutung der Funktionshäftlinge 204